
STFI-Akademie
Grundlagen des Flachstrickens und Rundstrickens
Das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. bietet in unterschiedlichen Modulen Kurse zur Qualifizierung oder Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter an.
Die Kurse werden je nach Umfang und Inhalt als Grundlagen- oder Intensivkurse durchgeführt. Die Kursteilnehmer erhalten umfangreiches Schulungs- und Informationsmaterial. Die theoretischen Ausführungen finden in modern ausgestatteten Beratungsräumen statt und werden direkt an den Anlagen oder in den Labors mit praktischen Übungen und Vorführungen untersetzt.
Bildungsinhalte
Im Überblick werden die textilen Faserstoffe behandelt. Die Grundlagen der Flachstrickerei und Rundstrickerei werden besprochen, erklärt und praktisch an den Anlagen umgesetzt. Dabei wird die Erstellung von Mustern an einem Beispiel erlernt. Auf deren weitere Verarbeitung mit Veredlungs- bzw. Funktionalisierungsmöglichkeiten wird in diesem Lehrgang hingewiesen. Die textilen Prüfmethoden werden besprochen und erklärt und praktisch angewandt. Die Qualitätssichernden Maßnahmen werden in den verschiedenen Arbeitsschritten dem Teilnehmer erläutert und geübt. Auch die Digitalisierung in der Textilindustrie wird an Hand von Anwendungen erläutert.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können praktische Erfahrungen in allen Teilgebieten dieser Maßnahme sammeln. Es wird auf den speziellen Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz in der Textilindustrie eingegangen.
Die Dauer der Bildungsmaßnahme beinhaltet 124 Unterrichtseinheiten im fachtheoretischen und fachpraktischen Unterricht (8 Wochen, 2 Tage/Woche).
Förderungen sind über die Bundesagentur für Arbeit/Jobcenter möglich. Bei Arbeitslosigkeit und drohender Arbeitslosigkeit, erfolgt die Förderung über einen Bildungsgutschein.
Ihr Dozent
Stephan Neukirchner, Techniker | Technische Web- und Maschenwaren
„Die Musterprogrammierung und die Herstellung einer Strickware auf einer elektronischen Flachstrickmaschine bieten täglich neue und spannende Herausforderungen. Als Trainer möchte ich das über viele Jahre erlangte Fachwissen mit Ihnen teilen. Lassen Sie uns gemeinsam neue Ideen kreieren!“
Zielgruppe
Die Zielgruppe dieser Maßnahme sind berufsfremde Arbeiter, welche in Textilbetrieben tätig sind. Des Weiteren sollen ausländische Arbeitskräfte mit den Technologien vertraut gemacht werden. Arbeitssuchende können sich ebenfalls in dieser Maßnahme weiterbilden, um ihre Vermittlungschancen zu heben.
Zugangsvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen für die Bildungsmaßnahme sind die Sprachkompetenz B2, ein Oberschule/Realschulabschluss, ein Berufsabschluss oder eine Tätigkeit in einem Textilbetrieb.
Als Abschluss erhalten Sie, nach der Kompetenzfeststellung, ein Trägerzertifikat.
Seit Mai 2024 sind wir anerkannter AZAV-Bildungsträger nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung für Arbeitsförderung.
Sie möchten sich für die Bildungsmaßnahme Grundlagen des Flachstrickens und Rundstrickens anmelden oder haben Fragen?
Senden Sie uns gern Ihre Anfrage. Wir unterstützen Sie bei Ihrem Vorhaben!