Zum Inhalt springen
Faszination Textil

STFI-Akademie

Teilqualifizierung Maschinen- und Anlagenführer Textiltechnik

Das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. bietet in unterschiedlichen Modulen Kurse zur Qualifizierung oder Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter an.

Die Kurse werden je nach Umfang und Inhalt als Grundlagen- oder Intensivkurse durchgeführt. Die Kursteilnehmer erhalten umfangreiches Schulungs- und Informationsmaterial. Die theoretischen Ausführungen finden in modern ausgestatteten Beratungsräumen statt und werden direkt an den Anlagen oder in den Labors mit praktischen Übungen und Vorführungen untersetzt.

 

Allgemeine Informationen


Es werden die textilen Grundlagen und Fertigungstechniken der Garnherstellung und die Herstellung der verschiedenen textilen Flächen anschaulich an den verschiedenen Anlagen sowie in den Schulungsräumen intensiv in der Theorie geschult. Dabei wird auch auf die Digitalisierung in der Textilindustrie eingegangen. Danach schließen sich die Vorbereitung textiler Produktionsanlagen/Produktionsaufträge, Einrichten und Bedienen der textilen Produktionsanlagen, Wartung und Inspektion der textilen Produktionsanlagen und Qualitätssicherung und Planung in der Textiltechnik mit praktischen Inhalten an den Maschinen und Anlagen an. Es werden die Methoden der Textilprüfung gelehrt, damit die Qualitätsmerkmale und die Auswirkungen auf die Gebrauchseigenschaften der textilen Fläche im Grundverständnis nach dem Lehrgang vorhanden ist.

Unsere Trainerinnen und Trainer werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei den praktischen Erfahrungen in allen Teilgebieten dieser Maßnahme begleiten und eine intensive Vorbereitung auf die Kompetenzfeststellung am Ende der Maßnahme durchführen. Es wird auf den speziellen Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz in der Textilindustrie eingegangen. Zum Vertiefen der Lehrinhalte finden betriebliche Lernphasen bei Praktika Partnerbetrieben statt.

Die Inhalte dieser Maßnahme wurden unter Berücksichtigung des Ausbildungsrahmenplan "VO für die Berufsausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer / Maschinen- und Anlagenführerin" erarbeitet.

Die Dauer der Bildungsmaßnahme beinhaltet 242 Unterrichtseinheiten und 82 Stunden betriebliche Lernphasen (16 Wochen, 2 Tage/Woche).

Förderungen sind über die Bundesagentur für Arbeit/Jobcenter möglich. Bei Arbeitslosigkeit und drohender Arbeitslosigkeit, erfolgt die Förderung über einen Bildungsgutschein.

 

Module


Es werden die textilen Grundlagen und Fertigungstechniken der Garnherstellung und die Herstellung der verschiedenen textilen Flächen anschaulich an den verschiedenen Anlagen sowie in den Schulungsräumen intensiv in der Theorie geschult. Die Entwicklung der Technik in der Textilindustrie wird anhand der Maschentechnik anschaulich in einer Exkursion gezeigt. Dabei wird auch auf die Digitalisierung in der Textilindustrie im Allgemeinen in gesonderten Unterrichtseinheiten eingegangen.
 

Dauer116 Unterrichtseinheiten (8 Wochen, 2 Tage/Woche)
OrtSächsisches Textilforschungsinstitut e.V.
Annaberger Straße 240
09125 Chemnitz
ZielgruppeDie Zielgruppe dieser Maßnahme sind berufsfremde Arbeiter, welche in Textilbetrieben tätig sind. Des Weiteren sollen Ausländische Arbeitskräfte mit den Technologien vertraut gemacht werden. Arbeitssuchende können sich ebenfalls in dieser Maßnahme weiterbilden, um ihre Vermittlungschancen zu heben.
SonstigesFörderungen sind über die Bundesagentur für Arbeit/Jobcenter möglich. Bei Arbeitslosigkeit und drohender Arbeitslosigkeit, erfolgt die Förderung über einen Bildungsgutschein.

Die Schwerpunkte dieses Moduls sind auf die Planung von Arbeitsschritten je nach Technologie, der Sicherstellung der Produktionsabläufe und des Materialflusses und der Materialauswahl und Bestückung der Maschine gelegt. Es wird mit den Teilnehmern eine Technologie der textilen Flächenherstellung ausgewählt und die Schwerpunkte damit veranschaulicht und vertieft. Des Weiteren wird die Technische Kommunikation zur Vorbereitung des Auftrages gelehrt und angewandt. Das bedeutet, Arbeitspläne, technische Daten und Inhalte lesen und anwenden lernen.
 

Dauer28 Unterrichtseinheiten (2 Wochen, 2 Tage/Woche)
OrtSächsisches Textilforschungsinstitut e.V.
Annaberger Straße 240
09125 Chemnitz
ZielgruppeDie Zielgruppe dieser Maßnahme sind berufsfremde Arbeiter, welche in Textilbetrieben tätig sind. Des Weiteren sollen Ausländische Arbeitskräfte mit den Technologien vertraut gemacht werden. Arbeitssuchende können sich ebenfalls in dieser Maßnahme weiterbilden, um ihre Vermittlungschancen zu heben.
SonstigesFörderungen sind über die Bundesagentur für Arbeit/Jobcenter möglich. Bei Arbeitslosigkeit und drohender Arbeitslosigkeit, erfolgt die Förderung über einen Bildungsgutschein.

In diesem Modul lernt der Teilnehmer das Einrichten einer Maschine oder Anlage einer ausgewählten textilen Flächenherstellungstechnologie kennen. Dabei wird Bezug auf die Auswahl der Arbeitsmittel und Arbeitsgegenstände sowie Technologie- und Auftragsbezogene Berechnungen durchgeführt. Die Bedienung der Maschinen und Anlagen wird nach dem Einrichten durch die Produktion des Textils gefestigt.
 

Dauer64 Unterrichtseinheiten (4 Wochen, 2 Tage/Woche)
OrtSächsisches Textilforschungsinstitut e.V.
Annaberger Straße 240
09125 Chemnitz
ZielgruppeDie Zielgruppe dieser Maßnahme sind berufsfremde Arbeiter, welche in Textilbetrieben tätig sind. Des Weiteren sollen Ausländische Arbeitskräfte mit den Technologien vertraut gemacht werden. Arbeitssuchende können sich ebenfalls in dieser Maßnahme weiterbilden, um ihre Vermittlungschancen zu heben.
SonstigesFörderungen sind über die Bundesagentur für Arbeit/Jobcenter möglich. Bei Arbeitslosigkeit und drohender Arbeitslosigkeit, erfolgt die Förderung über einen Bildungsgutschein.

In diesem Modul lernt der Teilnehmer die Maschinen und Anlagen, je nach ausgewählter Technologie, zu Warten. In diesem Zusammenhang werden Wartungspläne gelesen, Maschinenhandbücher und Ersatzteilkataloge erklärt und angewandt. Die verschiedenen Prinzipien der Instandhaltung werden aufgezeigt und die Vorteile bzw. Nachteile der anzuwendenden Methoden herausgestellt.
 

Dauer20 Unterrichtseinheiten (2 Wochen, 2 Tage/Woche)
OrtSächsisches Textilforschungsinstitut e.V.
Annaberger Straße 240
09125 Chemnitz
ZielgruppeDie Zielgruppe dieser Maßnahme sind berufsfremde Arbeiter, welche in Textilbetrieben tätig sind. Des Weiteren sollen Ausländische Arbeitskräfte mit den Technologien vertraut gemacht werden. Arbeitssuchende können sich ebenfalls in dieser Maßnahme weiterbilden, um ihre Vermittlungschancen zu heben.
SonstigesFörderungen sind über die Bundesagentur für Arbeit/Jobcenter möglich. Bei Arbeitslosigkeit und drohender Arbeitslosigkeit, erfolgt die Förderung über einen Bildungsgutschein.

In diesem Modul lernt der Teilnehmer die Qualitätssicherung in der ausgewählten textilen Technologie sicherzustellen und die Hilfsmittel zur Qualitätsermittlung auszuwählen und einzusetzen. Ebenso wird die Dokumentation der Qualität nach Kundenvorgaben durchgeführt. Die Beseitigung von Qualitätsmängeln während der Produktion wird erklärt. Ein Überblick über die verschiedenen Prüfmethoden der textilphysikalischen Prüfungen zeigen die Qualitätsmerkmale und deren Beeinflussung auf die Textilien.
 

Dauer14 Unterrichtseinheiten (2 Wochen, 2 Tage/Woche)
OrtSächsisches Textilforschungsinstitut e.V.
Annaberger Straße 240
09125 Chemnitz
ZielgruppeDie Zielgruppe dieser Maßnahme sind berufsfremde Arbeiter, welche in Textilbetrieben tätig sind. Des Weiteren sollen Ausländische Arbeitskräfte mit den Technologien vertraut gemacht werden. Arbeitssuchende können sich ebenfalls in dieser Maßnahme weiterbilden, um ihre Vermittlungschancen zu heben.
SonstigesFörderungen sind über die Bundesagentur für Arbeit/Jobcenter möglich. Bei Arbeitslosigkeit und drohender Arbeitslosigkeit, erfolgt die Förderung über einen Bildungsgutschein.

 

 

Zugangsvoraussetzungen


Die Zugangsvoraussetzungen für die Bildungsmaßnahme sind die Sprachkompetenz B2, ein Oberschule/Realschulabschluss, ein Berufsabschluss oder eine Tätigkeit in einem Textilbetrieb.

Als Abschluss erhalten Sie, nach der Kompetenzfeststellung, ein Trägerzertifikat.

Fachliche Ansprechpartner

Jens Stopp, Meister Textiltechnik
Teamleiter STFI-Akademie
+49 371 5274-1315
E-Mail

Denise Braun
Stellv. Teamleiterin STFI-Akademie
+49 371 5274-251
E-Mail

 


Seit Mai 2024 sind wir anerkannter AZAV-Bildungsträger nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung für Arbeitsförderung.

Sie möchten sich für die Bildungsmaßnahme Teilqualifizierung Maschinen- und Anlagenführer Textiltechnik anmelden oder haben Fragen?

Senden Sie uns gern Ihre Anfrage. Wir unterstützen Sie bei Ihrem Vorhaben!


 

 


Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_gaNutzeridentifizierung2 Jahre
_gidNutzeridentifizierung1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden
_ga_CONTAINER-I:fearfulcSitzungsidentifizierungEnde der Sitzung
_gac_gb_CONTAINER-I:fearfulcEnthält Informationen zu Kampagnen und wird dann von Google Ads ausgelesen

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung