
STFI-Akademie
Textil – Digitalisierung in der Textilindustrie
Das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. bietet in unterschiedlichen Modulen Kurse zur Qualifizierung oder Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter an.
Gerade wenn Ihr Unternehmen spezialisiert ist, kann es von Interesse sein, andere textile Teilgebiete theoretisch oder praktisch kennen gelernt und erfahren zu haben.
Die Kurse werden je nach Umfang und Inhalt als Grundlagen- oder Intensivkurse durchgeführt. Die Kursteilnehmer erhalten umfangreiches Schulungs- und Informationsmaterial. Die theoretischen Ausführungen finden in modern ausgestatteten Beratungsräumen statt und werden direkt an den Anlagen oder in den Labors mit praktischen Übungen und Vorführungen untersetzt.
In unseren Kompaktkursen vermitteln wir Ihnen textiles Fachwissen in verschiedenen Modulen. Diese können indivduell zusammengestellt werden. Aktuell bieten wir Kurse in den Bereichen Digitalisierung in der Textilindustrie sowie Technologie und Verfahren an.
Textil – Digitalisierung in der Textilindustrie
Digitalisierte, automatisierte und vernetzte Produktionsprozesse zur Effizienzsteigerung werden in der Textil- und Bekleidungsindustrie sowie im Textilmaschinenbau zunehmend ein wichtiger Wettbewerbsfaktor.
Erfahren Sie mehr über Industrie 4.0-Ansätze in der Textilproduktion und den damit verbundenen Nutzen. Lernen Sie praktische Lösungen kennen und bringen Sie Ihre Bedarfe und Erfahrungen im Gespräch ein.
Termine | 7. April 2025 10. November 2025 |
Dauer | 10.00 - 12.00 Uhr |
Ort | Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Annaberger Straße 240 09125 Chemnitz |
Teilnahmegebühr | 145,00 EUR (zzgl. MwSt.) |
Zielgruppe | Technische Mitarbeiter, Techniker, Ingenieure |
Sonstiges | Das Seminar beinhaltet die Besichtigung des Forschungs- und Versuchsfeldes. Sprachen: deutsch/englisch Zum Seminar gehören Unterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. Pausengetränke und evtl. Imbiss steht zur Verfügung. |
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt. |
Neue Produktionssysteme besitzen eine Vielzahl von Sensoren. Diese liefern permanent Daten zu Prozess- und Qualitätsparametern. Durch diese Daten können nicht nur Produktionsprozesse überwacht werden. Eine Analyse des Produktionsprozesses ist möglich, um die Produktionsqualität und auch die Produktionsressourcen (Energie, Material etc.) zu optimieren.
Die Analyse und Aufbereitung der Daten ermöglich Rückschlüsse auf Maschinenzustände und kann somit für notwendige Maschinenwartung genutzt werden.
Themenschwerpunkte:
- Maschinen- und Prozessdatenerfassung in der Textilindustrie
- Maschinendatenanalyse für Predictive Maintenance
- Analyse und Modellierung von Produktionsprozessen
- Nutzung künstlicher Intelligenz
Termine | 10. April 2025 13. November 2025 |
Dauer | 13.00 - 15.00 Uhr |
Ort | Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Annaberger Straße 240 09125 Chemnitz |
Teilnahmegebühr | 145,00 EUR (zzgl. MwSt.) |
Zielgruppe | Technische Mitarbeiter, Techniker, Ingenieure |
Sonstiges | Das Seminar kann auch in Kombination mit weiteren Modulen (2-7) kombiniert werden. Wir empfehlen als Einstieg Modul 1. Zum Seminar gehören Unterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. Pausengetränke und evtl. Imbiss steht zur Verfügung. |
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt. |
Intelligente, vernetzte Geräte in Textilproduktionen mit diversen Maschinenparks bergen viele Chancen und Potentiale. Um diese zu erkennen ist es notwendig, die Funktionsweise von Webtechnologien sowie Schnittstellen und damit einhergehende Anforderungen zu verstehen.
Maschinenzustände, Auftrags- und Produktdaten oder auch Ortungsdaten von Betriebsmitteln – wie können diese physikalischen Situationen im Intranet verfügbar gemacht werden? Und wie werden Datenquellen und webbasierte Services miteinander kombiniert und visualisiert, so dass für den Nutzer ein Mehrwert entsteht? Graphische Programmiersysteme auf open-source-Basis können dabei bestehende ERP- und PPS-Systeme sinnvoll ergänzen.
Themenschwerpunkte:
- Begrifflichkeiten auf einen Blick: Vernetzung, Retrofit, informationstechnische Assistenzsysteme, Low Code Programming (Programmieren ohne IT-Kenntnisse)
- Einführung zum grafischen Entwicklungswerkzeug Node-RED mit Live-Programmierung
- Demonstration von verschiedenen Node-RED-Anwendungen und Erläuterung des Programmcodes
- Beispielanwendung programmieren: Maschinendatentabelle laden, in Datenbank speichern und visualisieren
Termine | 10. April 2025 13. November 2025 |
Dauer | 9.00 - 12.00 Uhr |
Ort | Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Annaberger Straße 240 09125 Chemnitz |
Teilnahmegebühr | 245,00 EUR (zzgl. MwSt.) |
Zielgruppe | Technische Mitarbeiter, Techniker, Ingenieure |
Sonstiges | Das Seminar kann auch in Kombination mit weiteren Modulen (2-7) kombiniert werden. Wir empfehlen als Einstieg Modul 1. Das Seminar beinhaltet die Besichtigung des Forschungs- und Versuchsfeldes inkl. praktischer Demonstrationen. Sprachen: deutsch / englisch Zum Seminar gehören Unterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. Pausengetränke und evt. Imbiss steht zur Verfügung. |
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt. |
Im Rahmen einer zunehmenden Automatisierung rücken mobile und stationäre Robotersysteme, auch aufgrund sinkender Investitionskosten, zunehmend ins Blickfeld produzierender Textilunternehmen. Sie sollen dazu beitragen, Handlings-, Logistik- und Fertigungsprozesse effizienter zu gestalten.
Insbesondere die Handhabung biegeschlaffer Textilien durch Robotersysteme stellt eine besondere Herausforderung dar. Diskutieren wollen wir mit Ihnen auch die Arbeitssicherheit bei der Zusammenarbeit von Mensch und Roboter, die Programmierung der Roboter sowie die Simulation bei Planung und Inbetriebnahme.
Themenschwerpunkte:
- Automatisierte Handhabung von Textilien mit Robotern
- Implementierung von Robotik-Anwendungen mit Hilfe von Programmier- und Simulationsumgebungen
- Smarte Logistiksysteme in der Textilproduktion (AGV)
- 3D-Simulation von Produktion und Intralogistik
Termine | 11. April 2025 14. November 2025 |
Dauer | 9.00 - 12.00 Uhr |
Ort | Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Annaberger Straße 240 09125 Chemnitz |
Teilnahmegebühr | 295,00 EUR (zzgl. MwSt.) |
Zielgruppe | Technische Mitarbeiter, Techniker, Ingenieure |
Sonstiges | Das Seminar kann auch in Kombination mit weiteren Modulen (2-7) kombiniert werden. Wir empfehlen als Einstieg Modul 1. Sprachen: deutsch/englisch Das Seminar beinhaltet die Besichtigung des Forschungs- und Versuchsfeldes inkl. praktischer Demonstrationen. Zum Seminar gehören Unterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. Pausengetränke und evtl. Imbiss steht zur Verfügung. |
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt. |
Viele Möglichkeiten der drahtlosen Kommunikation und damit Identifikation begegnen uns bereits im Alltag. Wieso sollten Bluetooth, NFC oder RFID nicht auch der Praxis die Produktion optimieren?
Lernen Sie diese und weitere Technologien kennen, nicht nur in der Theorie, sondern auch an praktischen Demonstratoren. Neben den notwendigen Voraussetzungen für deren Einsatz beleuchten wir außerdem Vor- und Nachteile sowie technische Grenzen der Systeme.
Themenschwerpunkte:
- Begrifflichkeiten auf einen Blick
- Arten und Einsatzmöglichkeiten von Identifikationssystemen im Alltag und in der industriellen Praxis
- Experimentieren mit verschiedenen Technologien und Beispielprogrammierung eines Auto-ID-Systems
- Identifikations-/Lokalisierungssysteme zur Realisierung der Chargenverfolgung in der Textilproduktion (RFID)
Termine | 8. April 2025 11. November 2025 |
Dauer | 13.00 - 15.00 Uhr |
Ort | Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Annaberger Straße 240 09125 Chemnitz |
Teilnahmegebühr | 195,00 EUR (zzgl. MwSt.) |
Zielgruppe | Technische Mitarbeiter, Techniker, Ingenieure |
Sonstiges | Das Seminar kann auch in Kombination mit weiteren Modulen (2-7) kombiniert werden. Wir empfehlen als Einstieg Modul 1. Sprachen: deutsch/englisch Das Seminar beinhaltet die Besichtigung des Forschungs- und Versuchsfeldes inkl. praktischer Demonstrationen. Zum Seminar gehören Unterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. Pausengetränke und evtl. Imbiss steht zur Verfügung. |
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt. |
Erst eine solide Datenbasis ermöglicht es, Geschäftsentscheidungen jenseits des Bauchgefühls zu treffen. Reale und aktuelle Prozess- und Maschinendaten sind daher die Grundvoraussetzung zur Verbesserung von Produktionsprozessen. Daten aus heterogenen Quellen müssen in einem System zusammengeführt und verarbeitet werden.
Anschließend erfolgt die Auswertung mit nutzbringenden Kennzahlen. Zu den Ergebnissen zählen eine verbesserte Datenqualität und Fehleranalyse, weniger Dokumentationsaufwand und verbesserte Prognosemöglichkeiten.
Themenschwerpunkte:
- Begrifflichkeiten auf einen Blick
- Arten von Datenquellen sowie Möglichkeiten der Datenspeicherung, -aufbereitung und -auswertung
Termine | 8. April 2025 11. November 2025 |
Dauer | 10.00 - 12.00 Uhr |
Ort | Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Annaberger Straße 240 09125 Chemnitz |
Teilnahmegebühr | 145,00 EUR (zzgl. MwSt.) |
Zielgruppe | Technische Mitarbeiter, Techniker, Ingenieure |
Sonstiges | Das Seminar kann auch in Kombination mit weiteren Modulen (2-7) kombiniert werden. Wir empfehlen als Einstieg Modul 1. Sprachen: deutsch/englisch Das Seminar beinhaltet die Besichtigung des Forschungs- und Versuchsfeldes inkl. praktischer Demonstrationen. Zum Seminar gehören Unterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. Pausengetränke und evtl. Imbiss steht zur Verfügung. |
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt. |
Eine smarte Fabrik ist ohne Software-Systeme, die den Produktionsablauf und sogar die gesamte Wertschöpfungskette digitalisieren helfen, kaum denkbar. Es gibt verschiedene Planungs- und Überwachungssysteme. Begriffe ERP, MES, CRM kommen hier zum Ausdruck.
Themenschwerpunkte:
- Begrifflichkeiten auf einen Blick
- Aufgaben und Zweck der einzelnen Systeme
- Zusammenarbeit und Abhängigkeiten der Systeme
Termine | 9. April 2025 12. November 2025 |
Dauer | 10.00 - 12.00 Uhr |
Ort | Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Annaberger Straße 240 09125 Chemnitz |
Teilnahmegebühr | 145,00 EUR (zzgl. MwSt.) |
Zielgruppe | Technische Mitarbeiter, Techniker, Ingenieure |
Sonstiges | Das Seminar kann auch in Kombination mit weiteren Modulen (2-7) kombiniert werden. Wir empfehlen als Einstieg Modul 1. Sprachen: deutsch/englisch Das Seminar beinhaltet die Besichtigung des Forschungs- und Versuchsfeldes inkl. praktischer Demonstrationen. Zum Seminar gehören Unterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. Pausengetränke und evtl. Imbiss steht zur Verfügung. |
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt. |
Fachliche Ansprechpartner
Jens Stopp, Meister Textiltechnik
Teamleiter STFI-Akademie
+49 371 5274-1315
E-Mail
Denise Braun
Stellv. Teamleiterin STFI-Akademie
+49 371 5274-251
E-Mail
Dipl.-Des. (FH) Berit Lenk
+49 371 5274-198
E-Mail