Von der Idee zum Transfer
STFI Akademie
Schulungsangebot
Das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. bietet allen Kunden und Interessenten Weiterbildungsseminare und Schulungen auf einer Vielzahl von Gebieten an. Dabei richten wir uns weitestgehend nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen. Unsere Experten stimmen die Schulungsinhalte gern mit Ihnen ab.
Die Seminare werden je nach Umfang und Inhalt als Ein- oder Mehrtagesseminare durchgeführt. Die Seminarteilnehmer erhalten umfangreiches Schulungs- und Informationsmaterial. Die theoretischen Ausführungen finden in modern ausgestatteten Beratungsräumen statt und werden direkt an den Anlagen oder in den Labors mit praktischen Vorführungen untersetzt. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf und teilen Sie uns Ihre Wünsche mit.
Angebotene Schulungen am STFI
Seminarinhalt
Als umfangreiches Schulungspaket aus Theorie und Praxis vermittelt Ihnen das Seminar PSA ausführliche Informationen und fachbezogenes Know-how über alle wesentlichen Typen von Schutzkleidung. Neben allgemeinen Anforderungen werden alle die genannten Anforderungsnormen ausführlich vorgestellt. Dabei erörtern wir ausgehend von Fallbeispielen gern auch Ihre spezifischen Fragen und Problemstellungen. Der zweite Tag bietet Ihnen spannende Einblicke in unsere Labore. In Demonstrationen verschiedener Prüfverfahren erleben Sie die Schutzwirkung von Textilien bei Einwirkung von Flammen, Metallspritzern oder Chemikalien hautnah.
- Allgemeine Anforderungen an Persönliche Schutzausrüstung EN ISO 13688
- Hitze- und Schweißer- und Flammschutzkleidung EN ISO 11611, EN ISO 11612, EN ISO 14116
- Warn- und Wetterschutzkleidung EN ISO 20471, EN 343, EN 14058
- Chemikalienschutz EN 13034
- Elektrostatische Schutzkleidung EN 1149-Serie
- Störlichtbogen-Schutzkleidung IEC 61482-Serie
Das Seminar PSA richtet sich an Konfektionäre, Zulieferer, den Textilservice und Sicherheitsfachkräfte, die umfassendes Wissen zu Gesetzen und Richtlinien sowie zu Inhalten und Anforderungen der Schutzkleidungsnormen benötigen.
Organisation
Termin | 12.-13. September 2023 |
Zeitplan | 1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr 2. Tag: 09:00 - 13:00 Uhr |
Ort | Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Annaberger Straße 240 09125 Chemnitz |
Teilnahmegebühr | 770 EUR (zzgl. MwSt.) |
Sonstiges | Die Teilnahmegebühr beinhaltet umfangreiche Schulungsunterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. An beiden Tagen stehen Pausengetränke und ein Mittagsimbiss zur Verfügung. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über ein externes Buchungsportal. |
Seminarinhalt
Thematisch gibt das Seminar einen Überblick über das Fachgebiet der Vliesstoffe. Die zweitägige Veranstaltung richtet sich als Weiterbildungsseminar an die vliesstoffherstellende bzw. -verarbeitende Industrie und den Textilmaschinenbau.
- Einführung: Begriffsdefinition, statistische Daten
- Textile Faserstoffe: Naturfasern, Chemiefasern, Hochleistungsfasern
- Herstellungsverfahren: Vliesbildung, Vliesverfestigung
- Vliesveredlung: mechanisch, chemisch, thermisch
- Prüfung und Zertifizierung technischer Textilien
Das Seminar beinhaltet die Besichtigung der STFI-Spinnvliesanlagen, des Technikums Faservliesstoffe, des Technikums Veredlung sowie des Prüflabors.
Organisation
Termine | 10.-11. Oktober 2023 |
Zeitplan | 1. Tag: 10:00 - 17:00 Uhr 2. Tag: 08:30 - 15:00 Uhr |
Ort | Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Annaberger Straße 240 09125 Chemnitz |
Teilnahmegebühr | 690 EUR (zzgl. MwSt.) |
Sonstiges | Zum Seminar gehören umfangreiche Schulungsunterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. An beiden Tagen stehen Pausengetränke und ein Mittagsimbiss zur Verfügung. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über ein externes Buchungsportal. |
Seminarinhalt
Kundenindividuelle Produktion von Textilen mit erweiterten gedruckten Funktionalitäten wird durch die geschickte Kombination von konventionellen und digitalen Fertigungsprinzipien ermöglicht. Im futureTEX Forschungs- und Versuchsfeld „Textilfabrik der Zukunft“ am STFI zeigen wir Ihnen mögliche Wege, wie so eine Produktion aussehen kann.
Der an zwei halben Tagen durchgeführte Workshop „Einführung in das Thema und Anwendungen“ liefert Einblick in die drucktechnische Herstellung von Gebrauchsfunktionen und vermittelt Theoretisches wie Praktisches in drei Themenfeldern:
- Von der Farbe zur Funktion – Einführung der Verfahren und deren Anwendung für die Herstellung von Funktionsschichten
- Licht als Werkzeug – UV-Härtung und Laserstrukturierung
- Funktionsdruck für Technische Textilien – Anwendungen und Neuigkeiten aus der Forschung
Ergänzt wird der Workshop am zweiten Veranstaltungstag durch „Innovationen von morgen“, einer Labtour durchgeführt durch das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt.
Der Funktionsdruck bietet die Möglichkeit, Funktionalitäten durch die Kombination von Material- und Struktureigenschaften zu erzeugen. Das STFI arbeitet gemeinsam mit Unternehmen an unterschiedlichsten Verfahren und Verfahrenskombinationen, zur Herstellung dieser Funktionsschichten. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen die Zukunft der Textilproduktion zu erleben und vielleicht auch weiterzuentwickeln.
Dr. Frank Siegel, Leiter Funktionalisierung / Chemische Analytik am STFI
Organisation
Termin | t.b.a. |
Zeitplan | 1. Tag: 09:00 - 14:30 Uhr 2. Tag: 09:30 - 14:30 Uhr |
Ort | Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Annaberger Straße 240 09125 Chemnitz |
Teilnahmegebühr | t.b.a. |
Sonstiges | Die Teilnahmegebühr beinhaltet umfangreiche digitale Schulungsunterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. Eine Teilnahme an der Labtour am zweiten Veranstaltungstag ist kostenlos möglich. |
Termine / Anmeldung
12. - 13.09.2023 – Seminar Persönliche Schutzausrüstung
10. - 11.10.2023 – Seminar Vliesstoffe
Kareen Pfab, M. A.
+49 371 5274-197
E-Mail