Von der Idee zum Transfer
STFI webTalks Ausgabe 5
Kuhschuh und Hühnerkleid: Textile Unterstützung für Nachhaltigkeitsprojekte
In der fünften Ausgabe unseres Online-Formates STFI webTalks am 15.04.2021 möchten wir gemeinsam mit Ihnen den Blick über den Tellerrand wagen und spannende Neuentwicklungen präsentieren, bei denen das Sächsische Textilforschungsinstitut e. V. mit textilem Know-how und entsprechender Anlagentechnik mitgewirkt hat. In der einstündigen Session widmen wir uns zwei Projekten, die den Fokus zum einen auf Milchrinderhaltung und zum anderen auf Verwendung von Hühnerfedern legen. Was zunächst nur wie ein kleiner Exkurs auf den Bauernhof klingt, entpuppt sich als Beispiel für nachhaltige Innovationen mit hoher Relevanz in Bezug auf Tierschutz, Ressourceneffizienz und modernem Textildesign. Die vom STFI unterstützten Vorhaben zeigen Neuheiten, die Sie in dieser Form noch nicht gesehen haben.
Im ersten Teil der webTalks wird Dr. Yvette Dietzel das Projekt KlauSens des Veterinär-Anatomischen Institutes der Universität Leipzig vorstellen. Inhalt dieses Projektes ist die Entwicklung eines mobilen und robusten Sensorsystems zur Messung der Druckbelastungen unter den Klauen von Milchkühen im Laufstall, welches unter Praxisbedingungen getestet wurde. Das Sensorsystem besteht aus flexiblen, textilen, wasserfesten Sensorsohlen und Klauenschuhen. Die Klauenschuhe wurden am STFI mitentwickelt. Mithilfe des Systems werden Daten erfasst, die die direkte Interaktion zwischen Klaue und Boden beschreiben. Ziel des Ganzen: die Laufflächengestaltung von Milchrinderhaltungssystemen sowie die biomechanischen Effekte und damit die Qualität der Klauenpflege objektiv analysieren und beurteilen.
Der zweite Teil legt den Fokus auf nachhaltiges Textildesign. Die Studentin der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Sophia Reißenweber, wird über Inhalte Ihrer Studienarbeit „HYNER – Textilien aus Hühnerfedern“ berichten. Ihre Arbeit HYNER entwickelt Textilien aus Hühnerfeder-Abfällen und fördert mithilfe einer Huhnpatenschaft die Biodiversität. Im Projekt entstand mit STFI-Unterstützung durch die ressourcenschonende Technologie der Wasserstrahlverfestigung ein recycelbares Vlies mit den Eigenschaften von Wolle und seidenähnlichem Glanz. Über eine App können sogar Kleidungsstücke konfiguriert und Huhnpatenschaften in der Nähe gesucht werden.
Organisation
Termin | 15.04.2021 |
Uhrzeit | 10:30 – 11:30 Uhr |
Sonstiges | Die Teilnahme erfolgt online und ist kostenlos über das Webkonferenzsystem Bigbluebutton möglich. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. |
Teilnahmelink | http://webroom.hrz.tu-chemnitz.de/gl/stf-4cj-wtf |