Von der Idee zum Transfer
Technische Web- und Maschenwaren
Anlagentechnik
Für die Herstellung von textilen Flächen- und Strangstrukturen aus Fäden, Garnen oder Rovings deckt der Anlagenpark des STFI die wichtigsten Herstellungsverfahren ab. So können Textilien bei uns gewebt, gewirkt, gestrickt, bestickt und geflochten werden. Zusätzlich bietet der Maschinenpark des STFI hauseigene Herstellungstechniken wie beispielsweise das Kemafil®-Verfahren, ein Strangherstellungsverfahren, oder ein Diagonal(-Faden-)leger mit dem maschenreihengerechte Multiaxialgewirkestrukturen hergestellt werden können. Ein weiterer Bestandteil ist die Erweiterung oder Konstruktion von auf Kundenwunsch basierenden Spezialmaschinen.
Sie haben Fragen?
Ihr Ansprechpartner
Dipl.-Ing.
Martin Braun
Leiter Technische Gewebe & Maschenwaren
Tel.: +49 371 5274-247
Weben & Wirken
Mageba SL
- Für technische Spezialartikel
Arbeitsbreite | 150 mm |
- Für die Herstellung von Flach-, Abstand- und mehrlagengewebe aus Hochleistungsgarnen
Polfadenhöhe Arbeitsbreite | 5-60 mm 1048 mm |
KCL 4085
Jakob Müller AG NCER 1,365
RS 8 EL
- Für Hochleistungsnetzstrukturen
Feinheit Arbeitsbreite | E8/E12/E18 1270 mm |
Vliesraschel RS-3-MSUS mit Magazinschuss
Feinheit Arbeitsbreite | E6 4470 mm |
COMEZ DNB 32
- Für Multiaxialstrukturen
Feinheit Arbeitsbreite | E10 800 mm |
Flachstricken & Sticken
Stoll ADF 530 32 W
- Für endkonturnahe Einzelgestricke
Feinheit Arbeitsbreite | E14 1270 mm |
CMS 740
Feinheit | E5.2 |
JGZA
- Mit Pailetteneinrichtung zum Applizieren von Sensoren, LED’s und Elektronikbauteilen auf textilen Flächen
SGW 0100
- Mit W-Kopf zur Applizierung von Funktionsmaterialien wie optischen Monofilen, Metalldrähten und Carbon- oder Glasfaserrovings
Typ JAF 0115- 500
Strangbildung
Textilmaschinenkonstruktion
Anwendungsfelder
Aktuelles aus der Forschung
auXteX – Auxetik im Textil
07/2019-12/2021
Ziel des Vorhabens auXteX ist es, neuartige Bauweisen mit auxetischen Textilstrukturen zu entwickeln, die verbesserte mechanische Eigenschaftsprofile aufweisen. Die Effizienz von Leichtbaukonsturktionen soll dadurch gesteigert werden.
Ziele:
- Entwicklung neuer textiler Strukturen unter Nutzung des auxetischen Konstruktionsprinzips (Merkmal des auxetischen Systemverhaltens: Vergrößerung der Querschnitte unter Zugbelastung)
- Entwicklung neuartiger Bauweisen mit auxetischen Textilstrukturen, die verbesserte mechanische Eigenschaftsprofile aufweisen
- Kombination von auxetischen Textilstrukturen und Formgedächtnislegierungen
- Anwendungsmöglichkeiten auxetischer Metamaterialien auf textiler Basis in den Bereichen Betonbau, Holzbau und Schutzbekleidung
Sie haben Fragen?
Ihre Ansprechpartner zum Projekt
Dipl.-Ing. Elke Thiele | Dipl.-Ing. Corinna Falck
|
Abgeschlossene Projekte
Projekttitel | Laufzeit | Bearbeiter |
---|---|---|
Begrünte Fassadenkacheln | 04/2016-12/2019 | J. Mählmann |
01/2018-12/2019 | E. Thiele | |
TrepTex | 11/2017-10/19 | M. Braun |
Texmaritim | 07/2017-06/2020 | F. Weigand |
BI:4M – MaNeGs | 09/2018-08/2020 | J. Mählmann |
Hybride Hochleistungsnetzkonstruktionen | 10/2017-09/2020 | F. Weigand |