Zum Inhalt springen
Faszination Textil

STFI-Akademie

Stricken und Wirken

Das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. bietet in unterschiedlichen Modulen Kurse zur Qualifizierung oder Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter an.

Gerade wenn Ihr Unternehmen spezialisiert ist, kann es von Interesse sein, andere textile Teilgebiete theoretisch oder praktisch kennengelernt und erfahren zu haben.

Die Kurse werden je nach Umfang und Inhalt als Grundlagen- oder Intensivkurse durchgeführt. Die Kursteilnehmer erhalten umfangreiches Schulungs- und Informationsmaterial. Die theoretischen Ausführungen finden in modern ausgestatteten Beratungsräumen statt und werden direkt an den Anlagen oder in den Labors mit praktischen Übungen und Vorführungen untersetzt.

 

Flach- und Rundstricken


Der Kurs dient zur Vermittlung von theoretischem Wissen über gestrickte Flächen und praktischen Arbeiten an einer Flachstrickmaschine. Nach dem Kurs besitzen Sie ein umfangreiches Allgemeinwissen zu gestrickten textilen Flächen und sind in der Lage sowohl eine händig betriebene, als auch eine elektronische Flachstrickmaschine der Fa. Stoll zu bedienen.


Themenschwerpunkte:

  • Theoretische Vorstellung vom Aufbau der Masche, Bindungsarten und der Arbeitsweise einer Flachstrickmaschine
  • Garnmaterial auswählen und vorbereiten
  • Aufbau und Handhabung einer Handflachstrickmaschine
  • Aufbau und Handhabung einer elektronischen Flachstrickmaschine der Fa. Stoll
  • Praxisorientierte Arbeiten an einer Handflachstrickmaschine auf Basis von Grundbindungen
  • Praxisorientierte Arbeiten an einer elektronischen Flachstrickmaschine auf Basis von Grundbindungen
  • Erlernen von grundlegenden Praxisarbeiten, wie z.B. Nadelwechsel, Maschineneinstellungen und Schlittenmontage
  • Kennenlernen von Grundfunktionen der M1plus
  • Erstellen einer eigenen Gestrickbindung mittels M1plus
  • Auswertung der Gestricke und Fehleranalyse

 

Termin24. - 27. November 2025
Dauertäglich 9.00 - 15.30 Uhr
OrtSächsisches Textilforschungsinstitut e.V.
Annaberger Straße 240
09125 Chemnitz
Teilnahmegebühr2.225,00 EUR (zzgl. MwSt.)
ZielgruppeDer Kurs richtet sich an Auszubildende, Mitarbeiter und Quereinsteiger in der gesamten textilen Kette (verarbeitende Industrie, Qualitätssicherung, Produktentwicklung, Produktmanagement).
SonstigesDer Kurs beinhaltet die Besichtigung der STFI-Versuchsmaschinen im Fachbereich Web- und Maschenwaren. Rundgänge in andere Fachbereiche sind auf Wunsch möglich.

Zum Kurs gehören themenbezogene Schulungsunterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen.
 Die Teilnehmerzahl ist auf 5 Personen begrenzt.

In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick zur Herstellung textiler Flächen mittels Flachstrickmaschinen. Dabei werden theoretische Inhalte mit der praktischen Arbeit verbunden, sodass Sie ihr gelerntes Wissen in der praktischen Arbeit vertiefen und anwenden können.

Am Ende eines Kurses wissen Sie allgemeine Grundlagen der Flachstrickerei und können diese Erfahrungen in Ihren Berufsalltag einfließen lassen. Darüber hinaus bekommen Sie als Berufsfremde Mitarbeiter umfangreiches Wissen zur Strickerei vermittelt.

Der Kurs beinhaltet einen Theorieabschnitt, die Besichtigung und Vorführung ausgewählter Strickmaschinen und einen allgemeinen Überblick des Technikums Web- und Maschenwaren. Der praktische Fokus liegt auf erlernen stricktechnischer Grundlagen an einer Handflachstrickmaschine.


Themenschwerpunkte:

  • Theoretische Vorstellung vom Aufbau der Masche, Begriffserklärungen bzgl. Ein- und Mehrfadentechnik und ein Überblick über die verschiedenen Arten von Strickmaschinen
  • Aufbau und Handhabung einer Handflachstrickmaschine
  • Aufbau und Handhabung einer elektronischen Flachstrickmaschine der Fa. Stoll
  • Vorführen der Maschinentechnik mit dazugehöriger Arbeitsweise
  • Umsetzen von Grundbindungen an einer Handflachstrickmaschine

 

Termin4. November 2025
Dauer1 Tag: 9.00 - 15.30 Uhr
OrtSächsisches Textilforschungsinstitut e.V.
Annaberger Straße 240
09125 Chemnitz
Teilnahmegebühr495,00 EUR (zzgl. MwSt.)
ZielgruppeAuszubildende, Mitarbeiter und Quereinsteiger in der gesamten textilen Kette (verarbeitende Industrie, Qualitätssicherung, Produktentwicklung, Produktmanagement)
SonstigesDer Kurs findet als interaktives Seminar statt. Unsere Dozenten bieten die Möglichkeit auf Fragen und Problemstellungen der Teilnehmer einzugehen. In den Technika und Laboren wird der Lernerfolg maßgeblich durch praktische Übungen unterstützt und gefestigt.

Zum Kurs gehören themenbezogene Schulungsunterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. An diesem Tag stehen Pausengetränke und ein Mittagsimbiss zur Verfügung.
 Die Teilnehmerzahl ist auf 5 Personen begrenzt.

Dieser Kurs findet zum Großteil an einer elektronischen Flachstrickmaschine statt. Dabei wird das Einrichten der Maschine und das Herstellen von Mustern im Vordergrund stehen.

Am Ende eines Kurses wissen Sie allgemeine Grundlagen der Flachstrickerei und können diese Erfahrungen in Ihren Berufsalltag einfließen lassen. Darüber hinaus bekommen Sie als Berufsfremde Mitarbeiter umfangreiches Wissen zur Strickerei vermittelt.

Der Kurs beinhaltet die Besichtigung und Vorführung ausgewählter Strickmaschinen. Der Fokus liegt auf dem Erklären der Arbeitsweise und Funktion einer elektronischen Flachstrickmaschine. Sie Erlernen die einzelnen Schritte, die zum Einrichten der Maschine und Abstricken vorgefertigter Muster notwendig sind.


Themenschwerpunkte:

  • Erlernen der einzelnen praktischen Schritte
  • Garnauswahl durchführen
  • Einrichten der Flachstrickmaschine (Fadenspannung, Nadelwechsel, Bürstenposition)
  • Abstricken von Grundbindungen auf einer elektronischen Flachstrickmaschine
  • Auswertung des Gestrickes und Fehleranalyse

 

Termin5. November 2025
Dauer1 Tag: 9.00 - 15.30 Uhr
OrtSächsisches Textilforschungsinstitut e.V.
Annaberger Straße 240
09125 Chemnitz
Teilnahmegebühr495,00 EUR (zzgl. MwSt.)
ZielgruppeAuszubildende, Mitarbeiter und Quereinsteiger in der gesamten textilen Kette (verarbeitende Industrie, Qualitätssicherung, Produktentwicklung, Produktmanagement)
Ein grundsätzliches Wissen zur Herstellung von textilen Flächen an einer Flachstrickmaschine wird empfohlen.
SonstigesDer Kurs findet als interaktives Seminar statt. Unsere Dozenten bieten die Möglichkeit auf Fragen und Problemstellungen der Teilnehmer einzugehen. In den Technika und Laboren wird der Lernerfolg maßgeblich durch praktische Übungen unterstützt und gefestigt.

Zum Kurs gehören themenbezogene Schulungsunterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. An diesem Tag stehen Pausengetränke und ein Mittagsimbiss zur Verfügung.
 Die Teilnehmerzahl ist auf 5 Personen begrenzt.

Dieser Kurs dient zur Vertiefung der grundsätzlichen Kenntnisse im Fachbereich Strickerei. Neben dem praktischen Arbeiten an einer elektronischen Flachstrickmaschine werden zusätzlich Grundlagen zur Bindungserstellung vermittelt.

Am Ende eines Kurses wissen Sie allgemeine Grundlagen der Flachstrickerei und können diese Erfahrungen in Ihren Berufsalltag einfließen lassen. Darüber hinaus bekommen Sie als Berufsfremde Mitarbeiter umfangreiches Wissen zur Strickerei vermittelt.

Der Kurs beinhaltet die Besichtigung und Vorführung ausgewählter Strickmaschinen. Ihnen wird die Arbeitsweise und Funktion einer elektronischen Flachstrickmaschine erläutert. Zusätzlich wird die M1plus zur Bindungserstellung eingesetzt.


Themenschwerpunkte:

  • Erstellen von Grundbindungen unter Beachtung der Bindungselemente und ihrer Eigenschaften mittels M1plus
  • Abstricken der erstellten Gestrickbindungen auf einer elektronischen Flachstrickmaschine
  • Auswertung des Gestrickes und Fehleranalyse
  • Vertiefung der vorhandenen Kenntnisse mit fortgeschrittenen Strickanwendungen (Intarsia/Plattieren/Jacquard)

 

Termin6. November 2025
Dauer1 Tag: 9.00 - 15.30 Uhr
OrtSächsisches Textilforschungsinstitut e.V.
Annaberger Straße 240
09125 Chemnitz
Teilnahmegebühr495,00 EUR (zzgl. MwSt.)
ZielgruppeAuszubildende, Mitarbeiter und Quereinsteiger in der gesamten textilen Kette (verarbeitende Industrie, Qualitätssicherung, Produktentwicklung, Produktmanagement)
Ein grundlegendes Wissen über die Gestrickherstellung und die Funktionsweise einer Flachstrickmaschine sind erforderlich.
SonstigesDer Kurs findet als interaktives Seminar statt. Unsere Dozenten bieten die Möglichkeit auf Fragen und Problemstellungen der Teilnehmer einzugehen. In den Technika und Laboren wird der Lernerfolg maßgeblich durch praktische Übungen unterstützt und gefestigt.

Zum Kurs gehören themenbezogene Schulungsunterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. An diesem Tag stehen Pausengetränke und ein Mittagsimbiss zur Verfügung.
 Die Teilnehmerzahl ist auf 5 Personen begrenzt.

Der Kurs gibt einen Überblick zur Herstellung textiler Flächen mit Strickmaschinen, speziell im Bereich der Rundstrickerei. Dabei werden theoretische Inhalte mit der praktischen Arbeit verbunden, sodass Sie ihr gelerntes Wissen in der praktischen Arbeit vertiefen und anwenden können.

Dieses Seminar dient zur Vermittlung von theoretischem Wissen über gestrickte Flächen und praktischen Arbeiten an den Strickmaschinen. Nach dem Kurs besitzen Sie ein umfangreiches allgemeines Wissen zu gestrickten textilen Flächen und deren Eigenschaften und sind in der Lage, eine Strickmaschine zu bedienen.


Themenschwerpunkte:

  • Herstellen von Maschenwaren allgemein (Aufbau der Masche, Begriffserklärungen, Einfaden- u. Mehrfadentechnik)
  • Begriffserklärung zu den Bindungen der Strickerei
  • Herstellungsverfahren von Gestricken auf Groß- und Kleinrundstrickmaschinen
  • Praktisches Rundstricken (Aufbau von Rundstrickmaschinen, Einrichtung, Produktion von Gestricken)
  • Prüfen von Maschenwaren

 

Termin7. - 8. Oktober 2025
Dauer2 Tage: 8.30 - 15.30 Uhr
OrtSächsisches Textilforschungsinstitut e.V.
Annaberger Straße 240
09125 Chemnitz
Teilnahmegebühr945,00 EUR (zzgl. MwSt.)
ZielgruppeAuszubildende, Mitarbeiter und Quereinsteiger in der gesamten textilen Kette (verarbeitende Industrie, Qualitätssicherung, Produktentwicklung, Produktmanagement)
SonstigesDer Kurs findet als interaktives Seminar statt. Unsere Dozenten bieten die Möglichkeit auf Fragen und Problemstellungen der Teilnehmer einzugehen. In den Technika und Laboren wird der Lernerfolg maßgeblich durch praktische Übungen unterstützt und gefestigt.

Sprachen: deutsch (englisch nach Absprache)

Zum Seminar gehören umfangreiche Schulungsunterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. Es stehen Pausengetränke und ein Mittagsimbiss zur Verfügung.
 Teilnehmerzahl ist auf 5 Personen begrenzt.

Im Überblick werden die textilen Faserstoffe behandelt. Die Grundlagen der Flachstrickerei und Rundstrickerei werden besprochen, erklärt und praktisch an den Anlagen umgesetzt. Dabei wird die Erstellung von Mustern an einem Beispiel erlernt. Auf deren weitere Verarbeitung mit Veredlungs- bzw. Funktionalisierungsmöglichkeiten wird in diesem Lehrgang hingewiesen. Die textilen Prüfmethoden werden besprochen und erklärt und praktisch angewandt. Die Qualitätssichernden Maßnahmen werden in den verschiedenen Arbeitsschritten dem Teilnehmer erläutert und geübt. Auch die Digitalisierung in der Textilindustrie wird an Hand von Anwendungen erläutert.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können praktische Erfahrungen in allen Teilgebieten dieser Maßnahme sammeln. Es wird auf den speziellen Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz in der Textilindustrie eingegangen.

 

Dauer124 Unterrichtseinheiten (8 Wochen, 2 Tage/Woche)
OrtSächsisches Textilforschungsinstitut e.V.
Annaberger Straße 240
09125 Chemnitz
ZielgruppeDie Zielgruppe dieser Maßnahme sind berufsfremde Arbeiter, welche in Textilbetrieben tätig sind. Des Weiteren sollen Ausländische Arbeitskräfte mit den Technologien vertraut gemacht werden. Arbeitssuchende können sich ebenfalls in dieser Maßnahme weiterbilden, um ihre Vermittlungschancen zu heben.
SonstigesDie Zugangsvoraussetzungen für die Bildungsmaßnahme sind die Sprachkompetenz B2, ein Oberschule/Realschulabschluss, ein Berufsabschluss oder eine Tätigkeit in einem Textilbetrieb.

Als Abschluss erhalten Sie, nach der Kompetenzfeststellung, ein Trägerzertifikat.

 

Förderungen sind über die Bundesagentur für Arbeit/Jobcenter möglich. Bei Arbeitslosigkeit und drohender Arbeitslosigkeit erfolgt die Förderung über einen Bildungsgutschein.

 

 

 

Wirken


Das Seminar gibt einen Überblick zur Herstellung textiler Flächen mit Wirkmaschinen. Dabei werden theoretische Inhalte mit der praktischen Arbeit verbunden, sodass Sie ihr gelerntes Wissen in der praktischen Arbeit vertiefen und anwenden können.

Der Kurs dient zur Vermittlung von theoretischen Wissen über gewirkte Flächen und praktischen Arbeiten an den Wirkmaschinen. Nach dem Kurs besitzen Sie ein umfangreiches allgemeines Wissen zu gewirkten textilen Flächen und deren Eigenschaften und sind in der Lage, eine Wirkmaschine zu bedienen.


Themenschwerpunkte:

  • Herstellen von Maschenwaren allgemein (Aufbau der Masche, Begriffserklärungen, Einfaden- u. Mehrfadentechnik, Überblick über Kettenwirk- und Strickmaschinen),
  • Kettenwirken praktisch (Aufbau von Kettenwirkmaschinen, Einrichten, Herstellen von Gewirken),
  • Wirkelemente und ihre Funktionen,
  • Erstellen von Bindungen unter Beachtung der Bindungselemente und ihrer Eigenschaftsbeeinflussung,
  • Mustergetriebe (Kettenglieder, Kurvenscheiben, elektr. Getriebe),
  • Besonderheiten der Wirkerei durch Zusatzeinrichtungen (zum großen Teil Theorie).
  • Rechts/Rechts-, Rechts/Links-, Verbundwirken,
  • Fadeneinlauf und andere Berechnungen für Gewirke,
  • Prüfen von Maschenwaren

 

Termin3. - 6. November 2025
Dauertäglich 9.00 - 15.30 Uhr
OrtSächsisches Textilforschungsinstitut e.V.
Annaberger Straße 240
09125 Chemnitz
Teilnahmegebühr2.225,00 EUR (zzgl. MwSt.)
ZielgruppeDer Kurs richtet sich an Auszubildende, Mitarbeiter und Quereinsteiger in der gesamten textilen Kette (verarbeitende Industrie, Qualitätssicherung, Produktentwicklung, Produktmanagement).
SonstigesDer Kurs findet als interaktives Seminar statt. Unsere Dozenten bieten die Möglichkeit auf Fragen und Problemstellungen der Teilnehmer einzugehen. In den Technika und Laboren wird der Lernerfolg maßgeblich durch praktische Übungen unterstützt und gefestigt.

Das Seminar beinhaltet die Besichtigung und Vorführung ausgewählter Wirkmaschinen, die Vorbereitung von Teilkettbäumen und einen allgemeinen Überblick des Technikum Web- und Maschenwaren. 

Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung sowie umfangreiche Schulungsunterlagen. Pausengetränke und Imbiss stehen zur Verfügung.
 Die Teilnehmerzahl ist auf 5 Personen begrenzt.

Der Kurs gibt einen Überblick zur Herstellung textiler Flächen mit Wirkmaschinen. Dabei werden theoretische Inhalte mit der praktischen Arbeit verbunden, sodass Sie ihr gelerntes Wissen in der praktischen Arbeit vertiefen und anwenden können.

Am Ende eines Kurses wissen Sie allgemeine Grundlagen der Kettenwirkerei und können diese Erfahrungen in Ihren Berufsalltag einfließen lassen. Darüber hinaus bekommen Sie als Berufsfremde Mitarbeiter umfangreiches Wissen zur Kettenwirkerei vermittelt.


Themenschwerpunkte:

  • Herstellen von Maschenwaren allgemein (Aufbau der Masche, Begriffserklärungen, Einfaden- u. Mehrfadentechnik, Überblick über Kettenwirk- und Strickmaschinen),
  • Wirkelemente und ihre Funktionen,
  • Wirkereivorbereitung (Herstellen von Spulen bzw. Kettbäumen),
  • Vorführung der dazu gehörenden Technik mit Überblick der Arbeitsweise

 

Termin11. November 2025
Dauer1 Tag: 9.00 - 15.00 Uhr
OrtSächsisches Textilforschungsinstitut e.V.
Annaberger Straße 240
09125 Chemnitz
Teilnahmegebühr495,00 EUR (zzgl. MwSt.)
ZielgruppeAuszubildende, Mitarbeiter und Quereinsteiger in der gesamten textilen Kette (verarbeitende Industrie, Qualitätssicherung, Produktentwicklung, Produktmanagement)
SonstigesDer Kurs findet als interaktives Seminar statt. Unsere Dozenten bieten die Möglichkeit auf Fragen und Problemstellungen der Teilnehmer einzugehen. In den Technika und Laboren wird der Lernerfolg maßgeblich durch praktische Übungen unterstützt und gefestigt.

Zum Seminar gehören umfangreiche Schulungsunterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. Es stehen Pausengetränke und ein Mittagsimbiss zur Verfügung.
 Die Teilnehmerzahl ist auf 5 Personen begrenzt.

Der Kurs gibt einen Überblick zur Herstellung textiler Flächen mit Wirkmaschinen. Dabei werden theoretische Inhalte mit der praktischen Arbeit verbunden, sodass Sie ihr gelerntes Wissen in der praktischen Arbeit vertiefen und anwenden können.

Am Ende eines Kurses wissen Sie allgemeine Grundlagen der Kettenwirkerei und können diese Erfahrungen in Ihren Berufsalltag einfließen lassen. Darüber hinaus bekommen Sie als Berufsfremde Mitarbeiter umfangreiches Wissen zur Kettenwirkerei vermittelt.


Themenschwerpunkte:

  • Mustergetriebe (Kettenglieder, Kurvenscheiben, elektr. Getriebe),
  • Erstellen von Bindungen unter Beachtung der Bindungselemente und ihrer Eigenschaftsbeeinflussung,
  • Vorführung der dazu gehörenden Technik mit Überblick der Arbeitsweise

 

Termin12. November 2025
Dauer1 Tag: 9.00 - 15.00 Uhr
OrtSächsisches Textilforschungsinstitut e.V.
Annaberger Straße 240
09125 Chemnitz
Teilnahmegebühr495,00 EUR (zzgl. MwSt.)
ZielgruppeAuszubildende, Mitarbeiter und Quereinsteiger in der gesamten textilen Kette (verarbeitende Industrie, Qualitätssicherung, Produktentwicklung, Produktmanagement)
SonstigesDer Kurs findet als interaktives Seminar statt. Unsere Dozenten bieten die Möglichkeit auf Fragen und Problemstellungen der Teilnehmer einzugehen. In den Technika und Laboren wird der Lernerfolg maßgeblich durch praktische Übungen unterstützt und gefestigt.

Zum Seminar gehören umfangreiche Schulungsunterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. Es stehen Pausengetränke und ein Mittagsimbiss zur Verfügung.
 Die Teilnehmerzahl ist auf 5 Personen begrenzt.

Der Kurs findet zum großen Teil an der Wirkmaschine statt. Dabei wird das Einrichten der Wirkmaschine im Vordergrund stehen. Es wird praktisch der Fadenlauf und das Einziehen der Wirkfäden in die Maschine erklärt und durchgeführt. Nachdem eine Bindung erstellt wurde, wird die Maschine eingerichtet und angearbeitet.

Am Ende eines Kurses wissen Sie allgemeine Grundlagen der Kettenwirkerei und können diese Erfahrungen in Ihren Berufsalltag einfließen lassen. Darüber hinaus bekommen Sie als Berufsfremde Mitarbeiter umfangreiches Wissen zur Kettenwirkerei vermittelt.


Themenschwerpunkt:

  • Kettenwirken praktisch (Aufbau von Kettenwirkmaschinen, Einrichten, Herstellen von Gewirken)

 

Termin13. November 2025
Dauer1 Tag: 9.00 - 15.00 Uhr
OrtSächsisches Textilforschungsinstitut e.V.
Annaberger Straße 240
09125 Chemnitz
Teilnahmegebühr495,00 EUR (zzgl. MwSt.)
ZielgruppeAuszubildende, Mitarbeiter und Quereinsteiger in der gesamten textilen Kette (verarbeitende Industrie, Qualitätssicherung, Produktentwicklung, Produktmanagement)
SonstigesDer Kurs findet als interaktives Seminar statt. Unsere Dozenten bieten die Möglichkeit auf Fragen und Problemstellungen der Teilnehmer einzugehen. In den Technika und Laboren wird der Lernerfolg maßgeblich durch praktische Übungen unterstützt und gefestigt.

Zum Seminar gehören umfangreiche Schulungsunterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. Es stehen Pausengetränke und ein Mittagsimbiss zur Verfügung.
 Die Teilnehmerzahl ist auf 5 Personen begrenzt.

Es werden die Grundlagen der textilen Flächenherstellung in der Wirkerei, deren weitere Verarbeitung mit Veredlungs- bzw. Funktionalisierungsmöglichkeiten und die textilen Prüfmethoden besprochen und erklärt. Vorgelagerte Herstellungsschritte der Halbzeuge werden geschult und praktisch gezeigt. Ebenso werden die Methoden der Textilprüfung gelehrt, damit das Verständnis für die Qualitätsmerkmale und die Auswirkungen auf die Gebrauchseigenschaften der textilen Fläche im Grundverständnis nach dem Lehrgang vorhanden ist.

Unsere Trainerinnen und Trainer geben einen Überblick über die artverwandten Herstellungsverfahren in der Strangbildung und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können praktische Erfahrungen in allen Teilgebieten dieser Maßnahme sammeln. Es wird auf den speziellen Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz in der Textilindustrie eingegangen.

 

Dauer128 Unterrichtseinheiten (8 Wochen, 2 Tage/Woche)
OrtSächsisches Textilforschungsinstitut e.V.
Annaberger Straße 240
09125 Chemnitz
ZielgruppeDie Zielgruppe dieser Maßnahme sind berufsfremde Arbeiter, welche in Textilbetrieben tätig sind. Des Weiteren sollen Ausländische Arbeitskräfte mit den Technologien vertraut gemacht werden. Arbeitssuchende können sich ebenfalls in dieser Maßnahme weiterbilden, um ihre Vermittlungschancen zu heben.
SonstigesDie Zugangsvoraussetzungen für die Bildungsmaßnahme sind die Sprachkompetenz B2, ein Oberschule/Realschulabschluss, ein Berufsabschluss oder eine Tätigkeit in einem Textilbetrieb.

Als Abschluss erhalten Sie, nach der Kompetenzfeststellung, ein Trägerzertifikat.

 

Förderungen sind über die Bundesagentur für Arbeit/Jobcenter möglich. Bei Arbeitslosigkeit und drohender Arbeitslosigkeit erfolgt die Förderung über einen Bildungsgutschein.

Ihre Ansprechpartner

Jens Stopp, Meister Textiltechnik
Teamleiter STFI-Akademie
+49 371 5274-1315

Denise Braun
Stellv. Teamleiterin STFI-Akademie
+49 371 5274-251



Seit Mai 2024 sind wir anerkannter AZAV-Bildungsträger nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung für Arbeitsförderung.


Anmeldung

Bitte wählen Sie bei der Kursauswahl den entsprechenden Termin und geben Sie bitte die Anzahl der Personen an, die Sie für den jeweiligen Kurs anmelden möchten.


Textil – Prüfung und Zertifizierung

Textil – Technologie und Verfahren
Nachricht
Persönliche Daten
Kontaktdaten
Abweichende E-Mail für Rechnung
Die Rechnung senden wir Ihnen digital zu. Bitte geben Sie bei einer abweichenden E-Mailadresse für die Rechnung diese im Feld an.
Datenschutz
AGB


Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_gaNutzeridentifizierung2 Jahre
_gidNutzeridentifizierung1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden
_ga_CONTAINER-I:fearfulcSitzungsidentifizierungEnde der Sitzung
_gac_gb_CONTAINER-I:fearfulcEnthält Informationen zu Kampagnen und wird dann von Google Ads ausgelesen

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung