
STFI-Akademie
Textilveredlung
Das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. bietet in unterschiedlichen Modulen Kurse zur Qualifizierung oder Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter an.
Gerade wenn Ihr Unternehmen spezialisiert ist, kann es von Interesse sein, andere textile Teilgebiete theoretisch oder praktisch kennengelernt und erfahren zu haben.
Die Kurse werden je nach Umfang und Inhalt als Grundlagen- oder Intensivkurse durchgeführt. Die Kursteilnehmer erhalten umfangreiches Schulungs- und Informationsmaterial. Die theoretischen Ausführungen finden in modern ausgestatteten Beratungsräumen statt und werden direkt an den Anlagen oder in den Labors mit praktischen Übungen und Vorführungen untersetzt.
Dieses Seminar wendet sich an alle, die in ihrer Tätigkeit einen Bezug zur Veredlung von Textilien besitzen. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über diesen wichtigen Fachbereich und die wesentlichen Veredlungsstufen und Verfahren. Auf neuartige digitale Funktionalisierungstechnologien sowie auf relevante additive Fertigungsverfahren, wie dem „3D-Druck“ auf Textilien wird ebenso eingegangen. Zudem werden die verschiedenen Techniken zur Verbundherstellung vorgestellt und die dazugehörigen Anwendungsgebiete sowie deren Vor- und Nachteile.
Des Weiteren werden die Teilnehmenden mit den sicherheitsrelevanten Zusammenhängen in der Textilveredlung vertraut gemacht und es werden ökologisch unbedenkliche Textilhilfsmittel und moderne, energieeffiziente Verfahren vorgestellt.
Die zweitägige Veranstaltung ist in einen Theorie- und einen ausführlichen Praxisteil gegliedert.
Themenschwerpunkte:
- Grundlegende Begrifflichkeiten
- Sicherheitsrelevante Zusammenhänge in der Textilveredlung
- Einführung, Begriffsdefinitionen
- Appretur: Trocken/Nass, Vor- und Nachbehandlung
- Farbgebende Prozesse: Färberei, Druckerei
- Ausrüstung und Beschichtung: Eigenschaftsverbesserung, Funktionalisierung
- Verbundherstellung: Kaschierung, Laminierung
- Ökologie
Termin | 16. - 17. September 2025 |
Dauer | täglich 9.00 - 16.00 Uhr |
Ort | Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Annaberger Straße 240 09125 Chemnitz |
Teilnahmegebühr | 945,00 EUR (zzgl. MwSt.) |
Zielgruppe | Auszubildende und Quereinsteiger aus der Textilherstellenden bzw. -verarbeitenden Industrie und dem Textilmaschinenbau. |
Sonstiges | Das Seminar beinhaltet die Besichtigung und die selbständige Tätigkeit (unter Anleitung) innerhalb des STFI-Funktionalisierungstechnikums, die Besichtigung der „Textilfabrik der Zukunft“ sowie die Besichtigung des Textilphysiologischen Labors. Zum Seminar gehören umfangreiche Schulungsunterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. An den Tagen stehen Pausengetränke und ein Imbiss zur Verfügung. |
Die Teilnehmerzahl ist auf 5 Personen begrenzt. |
Dieses Seminar wendet sich an alle, die in ihrer Tätigkeit einen Bezug zur Veredlung von Textilien besitzen. Die teilnehmenden Personen erhalten einen grundlegenden Überblick über diesen wichtigen Fachbereich und die wesentlichen Veredlungsstufen und Verfahren.
Des Weiteren werden die Teilnehmenden mit den sicherheitsrelevanten Zusammenhängen in der Textilveredlung vertraut gemacht und es werden ökologisch unbedenkliche Textilhilfsmittel und moderne, energieeffiziente Verfahren vorgestellt.
Am Ende eines Kurses wissen Sie allgemeine Grundlagen der Textilveredelung und können diese Erfahrungen in Ihren Berufsalltag einfließen lassen. Darüber hinaus bekommen Sie als berufsfremde Mitarbeiter umfangreiches Wissen zur allgemeinen Textilveredelung vermittelt.
Die eintägige Veranstaltung ist in einen Theorie- und Praxisteil gegliedert.
Themenschwerpunkte:
- Grundlegende Begrifflichkeiten
- Sicherheitsrelevante Zusammenhänge in der Textilveredlung
- Einführung, Begriffsdefinitionen
- Appretur: Trocken/Nass, Vor- und Nachbehandlung
- Farbgebende Prozesse: Färberei, Druckerei
- Ausrüstung und Beschichtung: Eigenschaftsverbesserung, Funktionalisierung
- Verbundherstellung: Kaschierung, Laminierung
- Ökologie
Termin | 23. September 2025 |
Dauer | 1 Tag: 9.00 - 16.00 Uhr |
Ort | Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Annaberger Straße 240 09125 Chemnitz |
Teilnahmegebühr | 495,00 EUR (zzgl. MwSt.) |
Zielgruppe | Auszubildende, Mitarbeiter und Quereinsteiger in der gesamten textilen Kette (verarbeitende Industrie, Qualitätssicherung, Produktentwicklung, Produktmanagement) |
Sonstiges | Das Seminar beinhaltet die Besichtigung und die selbständige Tätigkeit (unter Anleitung) innerhalb des STFI-Veredlungstechnikums, die Besichtigung der "Textilfabrik der Zukunft" sowie die Besichtigung des Textilphysiologischen Labors. |
Die Teilnehmerzahl ist auf 5 Personen begrenzt. |
Kundenindividuelle Produktion von Textilen mit erweiterten gedruckten Funktionalitäten wird durch die geschickte Kombination von konventionellen und digitalen Fertigungsprinzipien ermöglicht. Im futureTEX Forschungs- und Versuchsfeld „Textilfabrik der Zukunft“ am STFI zeigen wir Ihnen mögliche Wege, wie so eine Produktion aussehen kann.
Der an zwei halben Tagen durchgeführte Workshop „Einführung in das Thema und Anwendungen“ liefert Einblick in die drucktechnische Herstellung von Gebrauchsfunktionen und vermittelt Theoretisches wie Praktisches in drei Themenfeldern:
- Von der Farbe zur Funktion – Einführung der Verfahren und deren Anwendung für die Herstellung von Funktionsschichten
- Licht als Werkzeug – UV-Härtung und Laserstrukturierung
- Funktionsdruck für Technische Textilien – Anwendungen und Neuigkeiten aus der Forschung
Der Funktionsdruck bietet die Möglichkeit, Funktionalitäten durch die Kombination von Material- und Struktureigenschaften zu erzeugen. Das STFI arbeitet gemeinsam mit Unternehmen an unterschiedlichsten Verfahren und Verfahrenskombinationen, zur Herstellung dieser Funktionsschichten. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen die Zukunft der Textilproduktion zu erleben und vielleicht auch weiterzuentwickeln.
Termin | t.b.a. |
Zeitplan | 1. Tag: 09.00 - 14.30 Uhr 2. Tag: 09.30 - 14.30 Uhr |
Ort | Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Annaberger Straße 240 09125 Chemnitz |
Teilnahmegebühr | t.b.a. |
Sonstiges | Die Teilnahmegebühr beinhaltet umfangreiche digitale Schulungsunterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. Eine Teilnahme an der Labtour am zweiten Veranstaltungstag ist kostenlos möglich. |