
STFI-Akademie
Weben und Flechten
Das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. bietet in unterschiedlichen Modulen Kurse zur Qualifizierung oder Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter an.
Gerade wenn Ihr Unternehmen spezialisiert ist, kann es von Interesse sein, andere textile Teilgebiete theoretisch oder praktisch kennengelernt und erfahren zu haben.
Die Kurse werden je nach Umfang und Inhalt als Grundlagen- oder Intensivkurse durchgeführt. Die Kursteilnehmer erhalten umfangreiches Schulungs- und Informationsmaterial. Die theoretischen Ausführungen finden in modern ausgestatteten Beratungsräumen statt und werden direkt an den Anlagen oder in den Labors mit praktischen Übungen und Vorführungen untersetzt.
Weben
Es werden die Grundlagen der textilen Flächenherstellung in der Weberei, deren weitere Verarbeitung mit Veredlungs- bzw. Funktionalisierungsmöglichkeiten und die textilen Prüfmethoden besprochen und erklärt. Vorgelagerte Herstellungsschritte der Halbzeuge werden geschult und praktisch gezeigt. Ebenso werden die Methoden der Textilprüfung gelehrt, damit das Verständnis für die Qualitätsmerkmale und die Auswirkungen auf die Gebrauchseigenschaften der textilen Fläche im Grundverständnis nach dem Lehrgang vorhanden ist.
Unsere Trainerinnen und Trainer geben einen Überblick über die artverwandten Herstellungsverfahren in der Strangbildung und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können praktische Erfahrungen in allen Teilgebieten dieser Maßnahme sammeln. Es wird auf den speziellen Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz in der Textilindustrie eingegangen.
Dauer | 128 Unterrichtseinheiten (8 Wochen, 2 Tage/Woche) |
Ort | Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Annaberger Straße 240 09125 Chemnitz |
Zielgruppe | Die Zielgruppe dieser Maßnahme sind berufsfremde Arbeiter, welche in Textilbetrieben tätig sind. Des Weiteren sollen Ausländische Arbeitskräfte mit den Technologien vertraut gemacht werden. Arbeitssuchende können sich ebenfalls in dieser Maßnahme weiterbilden, um ihre Vermittlungschancen zu heben. |
Sonstiges | Die Zugangsvoraussetzungen für die Bildungsmaßnahme sind die Sprachkompetenz B2, ein Oberschule/Realschulabschluss, ein Berufsabschluss oder eine Tätigkeit in einem Textilbetrieb. Als Abschluss erhalten Sie, nach der Kompetenzfeststellung, ein Trägerzertifikat. |
Förderungen sind über die Bundesagentur für Arbeit/Jobcenter möglich. Bei Arbeitslosigkeit und drohender Arbeitslosigkeit erfolgt die Förderung über einen Bildungsgutschein.
Flechten
Der Kurs gibt einen Überblick zur Herstellung textiler Flechtschnüre. Dabei werden theoretische Inhalte mit der praktischen Arbeit verbunden, sodass Sie ihr gelerntes Wissen in der praktischen Arbeit vertiefen und anwenden können.
Am Ende eines Kurses wissen Sie allgemeine Grundlagen der Flechterei und können diese Erfahrungen in Ihren Berufsalltag einfließen lassen. Darüber hinaus bekommen Sie als berufsfremde Mitarbeiter umfangreiches Wissen zur Herstellung von Flechtschnüren vermittelt.
Themenschwerpunkte:
- Herstellen von Flechtschnüren
- Produkte (Herstellung, Beispiele, Eigenschaften, Einsatzgebiete etc.)
- Einteilung der Maschinen
- Beschreibung der Technologie
- Aufbau/Komponenten
- Funktionsweise /-prinzip
- Stellgrößen/Variationen (Klöppelbesetzungen, verarbeitbare Materialien, Durchmesser, Schlaglängen etc.) bzw. Grenzen
Termin | 11. November 2025 |
Dauer | 1 Tag: 8.30 - 15.30 Uhr |
Ort | Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Annaberger Straße 240 09125 Chemnitz |
Teilnahmegebühr | 495,00 EUR (zzgl. MwSt.) |
Zielgruppe | Auszubildende, Mitarbeiter und Quereinsteiger in der gesamten textilen Kette (verarbeitende Industrie, Qualitätssicherung, Produktentwicklung, Produktmanagement) |
Sonstiges | Der Kurs findet als interaktives Seminar statt. Unsere Dozenten bieten die Möglichkeit auf Fragen und Problemstellungen der Teilnehmer einzugehen. In den Technika und Laboren wird der Lernerfolg maßgeblich durch praktische Übungen unterstützt und gefestigt. Sprachen: deutsch (englisch nach Absprache) Zum Seminar gehören umfangreiche Schulungsunterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. Es stehen Pausengetränke und ein Mittagsimbiss zur Verfügung. |
Teilnehmerzahl ist auf 5 Personen begrenzt. |
Denise Braun
Stellv. Teamleiterin STFI-Akademie
+49 371 5274-251
Übersicht Kurse
Seit Mai 2024 sind wir anerkannter AZAV-Bildungsträger nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung für Arbeitsförderung.