Zum Inhalt springen
Faszination Textil

Nachwuchs und Fachkräfte gewinnen

Akademiefrühstück

Der Fachkräftemangel fordert unsere Gesellschaft heraus. Die Textilbranche muss, wie andere Industriezweige auch, geeignete Maßnahmen ergreifen, um Ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten. In unserem zweiten Akademiefrühstück wollen wir uns darüber austauschen, wie wir den Nachwuchs nachhaltig erreichen. Wie können wir textile Berufsbilder wieder bei jungen Fachkräften von morgen attraktiv machen?

Allein die Schulabgänger können den Bedarf nicht vollständig decken, daher zielt ein zweiter Lösungsansatz auf die Berufsquereinsteiger ab. Wie qualifiziere ich diese Arbeitskräfte mit unterschiedlichen Vorkenntnissen? Welche behördlichen Aspekte gibt es neuerdings zu beachten? Woher bekomme ich als Unternehmer Unterstützung?

Kommen Sie mit unserem Team der STFI-Akademie sowie Ansprechpartnern der IHK und der Agentur für Arbeit ins Gespräch, um sich über Chancen für Ihre hervorragend qualifizierten Fachkräfte von morgen auszutauschen.

 

Informationen zur Veranstaltung


Termintba
Zeitplantba
OrtSächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
Annaberger Straße 240
09125 Chemnitz
 Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

 

 

Fachliche Organisation

Kareen Pfab, M. A.
Öffentlichkeitsarbeit
+49 371 5274-197
E-Mail

Denise Braun
Stellv. Teamleiterin STFI-Akademie
+49 371 5274-251
E-Mail

 

 

 

Rückblick: Drittes Akademiefrühstück am STFI


Am 3. April 2025 lud das STFI zum Akademiefrühstück ein. Neben Donuts, Bagel und Kaffee, kam das Thema Mitarbeitermotivation auf den Tisch, welches Unternehmen der sächsischen Textilbranche sowie Vertreter der Technischen Universität Chemnitz, Bundesagentur für Arbeit und der IHK Chemnitz zusammenbrachte.

In einer spannenden Podiumsdiskussion wurden Aspekte wie „gelernte Resignation“ sowie Last und Lust der Arbeit beleuchtet. Das Dilemma vieler Unternehmen ist, dass finanzielle Anreize oder ein Urlaubplus nur kurzfristig wirken. Im Austausch wurde klar, dass die Identifikation mit der Arbeit und individuelle Handlungsspielräume eine nachhaltige Basis sind, die die Motivation steigern kann. Die Experten waren einhellig der Meinung, dass eine Identifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den hergestellten Produkten nicht nur die Motivation, sondern auch letztlich das wirtschaftliche Ergebnis von Unternehmen verbessern kann. Zudem muss die Grundbotschaft eines Unternehmens klar sein und von allen Führungsebenen gelebt werden.

Aus dem Erfahrungsspektrum der Unternehmer hörten die Gäste, wie viel entschlossene Kommunikationsarbeit die Veränderung in Unternehmen erfordert, die auf Augenhöhe stattfindet. Gerade der geregelte Informationsaustausch in Schichtbetrieben durch Shopfloormanagement bietet enormes Potenzial. Gleichwohl kommt der individuellen Mitarbeiterförderung eine enorme Rolle zu. Durch geeignete Qualifizierung und Weiterbildung können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verantwortungsvollere Aufgaben bewältigen und zum Vorbild für Kolleginnen und Kollegen werden. 

Für die praxisorientierte Weiterbildung steht übrigens das Portfolio der STFI-Akademie mit umfangreichen förderfähigen Bildungsmaßnahmen bereit. Die ersten Kurse können im September starten.

Unser Fazit zum Akademiefrühstück 2025: Gelungene Mitarbeitermotivation ist eine Teamaufgabe, zu der jeder seinen Anteil im Unternehmen beisteuern muss, und für die viele Faktoren in Einklang gebracht werden müssen, damit ein tragfähiges Netz entsteht.

 

Podiumsdiskussion beim dritten Akademiefrühstück des STFI

 

Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Engagement in der Podiumsdiskussion und für ihren geteilten Erfahrungsschatz. Ein besonderer Dank geht an Ines Damm, IHK Chemnitz, Regionalkammer Plauen für die Moderation.

 

 


Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_gaNutzeridentifizierung2 Jahre
_gidNutzeridentifizierung1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden
_ga_CONTAINER-I:fearfulcSitzungsidentifizierungEnde der Sitzung
_gac_gb_CONTAINER-I:fearfulcEnthält Informationen zu Kampagnen und wird dann von Google Ads ausgelesen

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung