Von der Idee zum Transfer
Technische Web- und
Maschenwaren
Technische Textilien finden Anwendung in nahezu jedem Bereich unseres Alltags, ob z. B. im Automobil, in der Sport- und Medizinindustrie, im Agrar- und Geotextilbereich, in Schutzausrüstungen sowie weiteren Anwendungsfeldern. Dabei leisten innovative Web- und Maschenwaren einen großen Anteil mit individuell an das Aufgabengebiet angepassten Eigenschaften. Unser kompetentes Team aus Wissenschaftlern und Technikern entwickelt in öffentlich geförderten Projekten aber auch im direkten Auftrag für unsere Partner neue und innovative Lösungen für die gestellten Anforderungen an Technische Web- und Maschenwaren. Beginnend bei der Auswahl geeigneter Materialien sowie Textiltechnologien, über die Entwicklung der Textilen Konstruktion bis hin zur Fertigung von Prototypen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre spannenden Aufgabenstellungen, fachliche Diskussionen sowie eine zielorientierte fachliche Zusammenarbeit mit Ihnen.
Sie haben Fragen?
Ihr Ansprechpartner
Dipl.-Ing.
Martin Braun
Leiter Technische Gewebe & Maschenwaren
Tel.: +49 371 5274-247
- Flächenbildung: Weben, Wirken, Stricken
- Strangbildung: Seilweben, Flechten, Kemafil-Verfahren
- Funktionalisierung: Sticken (TFP), Weben, Wirken, Stricken
- Entwicklung von Prüfverfahren und –maschinen
- Kombinierte Entwicklung von Technischen Textilien bis zur Prüfung
- Durchführung von Sonderprüfungen
- Nachhaltige, lebenszyklusoptimierte Textilien
- Upcycling (Aufwertung recycelter Materialien)
- Flächenbildung
- Strangbildung
- Textilmaschinenkonstruktion
- Oberflächenfunktionalisierung
- Textile Verbundstrukturen & Chemische Analytik
- Textiltechnologische Integration von Sensorik, Licht, Medienführung
- Auftragsforschung
- Beratung zu und Begleitung von geförderten Forschungsvorhaben
- Beratung zu Produkt-, Maschinen- & Technologieentwicklung
- Integration von Sensorik & Aktorik in Textilien
- Strukturelle Funktionen in Textilien (z. B. Auxetische Strukturen)
- Biokompatible Strukturen ( z. B. Textilien für Umwelt )
- Maschinen- & Anlagenverkettung
- CAD-Modellierung von Maschinen & textilen Strukturen
- Datenanalayse
- Fasern & Garne
- Naturfasern (z. B. Baumwolle, Hanf, Kokos)
- Chemiefasern (z. B. Polyester, Polypropylen, Polyamid)
- Hochleistungsfasern (z. B. Dyneema®, Aramid)
- Mineralische Fasern (z. B. Carbon, Glas, Basalt)
- Leitfähige Garne (Edelstahldraht, Mischgarn, Versilberte Garne)
- Sensoren & Aktoren
- Elektrisch leitend (z. B. Edelstahldraht, Sensorfolie)
- Lichtwellenleiter (z. B. Polyester-Monofil)
- Nichttextile Materialien
- Holz
- Heu
- Stroh
- Sand
- Kies
- Keramik
- Ton
- …
Anwendungsfelder
Aktuelles aus der Forschung
auXteX – Auxetik im Textil
07/2019-12/2021
Ziel des Vorhabens auXteX ist es, neuartige Bauweisen mit auxetischen Textilstrukturen zu entwickeln, die verbesserte mechanische Eigenschaftsprofile aufweisen. Die Effizienz von Leichtbaukonsturktionen soll dadurch gesteigert werden.
Ziele:
- Entwicklung neuer textiler Strukturen unter Nutzung des auxetischen Konstruktionsprinzips (Merkmal des auxetischen Systemverhaltens: Vergrößerung der Querschnitte unter Zugbelastung)
- Entwicklung neuartiger Bauweisen mit auxetischen Textilstrukturen, die verbesserte mechanische Eigenschaftsprofile aufweisen
- Kombination von auxetischen Textilstrukturen und Formgedächtnislegierungen
- Anwendungsmöglichkeiten auxetischer Metamaterialien auf textiler Basis in den Bereichen Betonbau, Holzbau und Schutzbekleidung
Sie haben Fragen?
Ihre Ansprechpartner zum Projekt
Dipl.-Ing. Elke Thiele | Dipl.-Ing. Corinna Falck
|
Abgeschlossene Projekte
Projekttitel | Laufzeit | Bearbeiter |
---|---|---|
04/2016-12/2019 | J. Mählmann | |
01/2018-12/2019 | E. Thiele | |
TrepTex | 11/2017-10/19 | M. Braun |
Texmaritim | 07/2017-06/2020 | F. Weigand |
BI:4M – MaNeGs | 09/2018-08/2020 | J. Mählmann |
Hybride Hochleistungsnetzkonstruktionen | 10/2017-09/2020 | F. Weigand |