Von der Idee zum Transfer
Von der Faser bis zum Bauteil
Textiler Leichtbau
Kompetenzbroschüre
Textiler Leichtbau
Der textile Leichtbau in all seinen Facetten hat sich in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Forschung am STFI geschoben. Beginnend bei der Entwicklung textiler Halbzeuge über die Ausbildung neuer, teils hybrider Materialverbunde bis hin zum Recycling und Wiedereinsatz wird die gesamte Wertschöpfungskette betrachtet. Einen hohen Anteil im Rahmen der Forschungsarbeiten besetzen dabei carbonfaserverstärkte Kunststoffe für vielerlei Anwendungen vom Transport- über den Automobilsektor bis hin zum Maschinenbau.
Aber auch weitere Verstärkungsmaterialien, wie z.B. Glas-, Basalt-, Aramid- und Naturfasern, werden in unterschiedlichen Matrixsystemen betrachtet. Die Bandbreite reicht dabei von klassischen duromeren und thermoplastischen Systemen über Elastomere bis hin zu mineralischen Matrices. Neben der Erforschung neuer Materialien und Verfahren ist die parallele Entwicklung geeigneter Prüfverfahren und komplexer Bewertungskriterien ein Schwerpunkt der Arbeiten, welche mit Unterstützung der hauseigenen Prüf- und Zertifizierungsstelle geleistet werden. Das Zentrum für Textilen Leichtbau mit seiner Anlagentechnik und dem vorhandenen Know-how steht dabei sowohl für einmalige Kundenaufträge, bilaterale Auftragsforschungen, Kleinserien als auch für gemeinsame Forschungsaktivitäten in Konsortien und Clustern zur Verfügung.
Sie haben Fragen?
Ihr Ansprechpartner
Dipl.-Ing. (BA)
Marcel Hofmann
Leiter Zentrum für Textilen Leichtbau
Tel.: +49 371 5274-205
- Faserverbund-Herstellung
- Carbonfaser-Recycling
- Fertigung orientierter strangförmiger Strukturen aus rezyklierten Carbonfasern
- Fertigung orientierter strangförmiger Strukturen aus rezyklierten Carbonfasern (rCF)
- Vernetzte Produktion & Robotik
- Simulation & Modellierung
- Datenanalayse
- Aufbereitung von trockenen textilen Abfällen
- Weiterverarbeitung von Carbonfaserabfällen
- Inline-Verfestigungsmethoden
- Inline-Qualitätsmonitoringsysteme
- Oberflächenfunktionalisierung
- Textile Verbundstrukturen & Chemische Analytik
- Verstärkungsfasern: Carbon-, Glas- ,Basalt-, Aramid- und Naturfasern
- Thermoplastische Matrixmaterialien: PP, PA, PES, PEI, PPS, PEEK
- Duroplastische Matrixmaterialien: Epoxidharze, Polyesterharze, Polyurethane, Acrylharze, biobasierte Harze
- Elastomere Matrixsysteme: diverse EPDM-Mischungen
- Mineralische Matrixsysteme: Beton
Anwendungsfelder
Aktuelles aus der Forschung
Projekt HPF-Garnitur
11/2019-10/2021
Bei der Verarbeitung von Hochleistungsfasern zu Vliesstoffen tritt vor allem an den metallischen Arbeitselementen, z.B. Garnituren der Krempel, eine erhöhte Abrasion auf. Diese führt zu vorzeitigem Verschleiß der Garnituren und erhöhten Prozesskosten. Um diese Situation zu verbessern wird im Rahmen des Projektes „HPF-Garnituren“ sowohl die Garnitur hinsichtlich ihrer Materialoberfläche und Zahnung optimiert, als auch ein digitales Monitoringsystem zur Überwachung des Abnutzungsgrades entwickelt.
Sie haben Fragen?
Ihr Ansprechpartner zum Projekt
Katharina Heilos, M. Eng.
+49 371 5274-227
katharina.heilos@stfi.de
Abgeschlossene Projekte
Projekttitel | Laufzeit | Bearbeiter |
---|---|---|
rCF-Spritzguss | 06/2019-04/2020 | C. Albe |
04/2018-03/2020 | K. Heilos | |
01/2017-12/2019 | M. Hofmann | |
Epoxid-Vliesstoffe | 10/2016-03/2019 | G. Thielemann |
Hybrid FKV | 08/2016-01/2019 | G. Thielemann |
12/2016-11/2018 | M. Hofmann |