Von der Idee zum Transfer
Von der Faser bis zum Bauteil
Textiler Leichtbau
Infothek
Kompetenzbroschüre
Textiler Leichtbau
Der textile Leichtbau in all seinen Facetten hat sich in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Forschung am STFI geschoben. Beginnend bei der Entwicklung textiler Halbzeuge über die Ausbildung neuer, teils hybrider Materialverbunde bis hin zum Recycling und Wiedereinsatz wird die gesamte Wertschöpfungskette betrachtet. Einen hohen Anteil im Rahmen der Forschungsarbeiten besetzen dabei carbonfaserverstärkte Kunststoffe für vielerlei Anwendungen vom Transport- über den Automobilsektor bis hin zum Maschinenbau.
Aber auch weitere Verstärkungsmaterialien, wie z.B. Glas-, Basalt-, Aramid- und Naturfasern, werden in unterschiedlichen Matrixsystemen betrachtet. Die Bandbreite reicht dabei von klassischen duromeren und thermoplastischen Systemen über Elastomere bis hin zu mineralischen Matrices. Neben der Erforschung neuer Materialien und Verfahren ist die parallele Entwicklung geeigneter Prüfverfahren und komplexer Bewertungskriterien ein Schwerpunkt der Arbeiten, welche mit Unterstützung der hauseigenen Prüf- und Zertifizierungsstelle geleistet werden. Das Zentrum für Textilen Leichtbau mit seiner Anlagentechnik und dem vorhandenen Know-how steht dabei sowohl für einmalige Kundenaufträge, bilaterale Auftragsforschungen, Kleinserien als auch für gemeinsame Forschungsaktivitäten in Konsortien und Clustern zur Verfügung.
Sie haben Fragen?
Ihr Ansprechpartner
Dipl.-Ing. (BA)
Marcel Hofmann
Leiter Zentrum für Textilen Leichtbau
Tel.: +49 371 5274-205
Anwendungsfelder
Aktuelles aus der Forschung
EU-Projekt MC4
“Multi-level Circular Process Chain for Carbon and Glass Fibre Composites” (MC4) startete im April 2022. Ein Projektkonsortium von 15 Partnern, darunter das STFI, untersucht zirkuläre Ansätze für die Wiederverwendung von Verbundwerkstoffen aus Carbon- und Glasfasern. Es entwickelt Prozesstechnologien und Qualitätssicherungsmethoden, die ein wirtschaftliches Recycling von Carbon- und Glasfaserbauteilen ermöglichen. MC4 konzentriert sich auf verschiedene Wiederverwendungs- und Recyclingprozesse entlang des Lebenszyklus von Verbundwerkstoffen.
Ihre Ansprechpartner zum Projekt
Dipl.-Ing. Romy Naumann
+49 371 5274-186
E-Mail
Dipl.-Ing. (BA) Marcel Hofmann
+49 371 5274-205
E-Mail
Kunst und Technik
GROUNDED – Carbonvliesstoffe mal anders
„In seiner Ausstellung GROUNDED schafft Daniel Hölzl durch die konsequente Umsetzung des Nachhaltigkeitsgedanken eine besondere Verknüpfung der beiden Welten Kunst und Technik. Mit großer Detailverliebtheit nimmt er die Besucher mit in die Lüfte, bevor er sie mit der harten Realität des Recyclings wieder erdet.“
Marcel Hofmann, Leiter Zentrum für Textilen Leichtbau am STFI
Carbonvliesstoffe sind dabei neben Wachs die Hauptkomponenten der ausgestellten Werke. Die Rezyklate bilden als Leinwand die Grundlage für diese erneute Anwendung des Rohstoffes und zeigen somit, wie Kreislaufwirtschaft funktionieren kann.
Aktuelle Veröffentlichung
Forschungsbericht zum FutureTex-Vorhaben HPF-Garnitur erschienen
In der Schriftenreihe „Forschungsberichte aus dem Faserinstitut Bremen“ wurden die Ergebnisse aus dem im Jahr 2022 abgeschlossenen Vorhaben HPF-Garnitur als Band 69 veröffentlicht. Neben der Ergebnisdarstellung finden sich weiterführende Informationen zu erfolgten Publikationen sowie kurze Beschreibungen der involvierten Partner.
Das Buch ist ab sofort unter der ISBN 978-3-75624-201-6 verfügbar.
Abgeschlossene Projekte
Projekttitel | Laufzeit | Bearbeiter |
---|---|---|
11/2019–04/2022 | K. Heilos | |
04/2020–03/2022 | M. Hofmann | |
UD-Thermoplaste – kostengünstige, | 11/2018–02/2022 | C. Albe |
11/2018–07/2021 | C. Albe | |
09/2017–07/2021 | P. Franitza, M. Hofmann | |
11/2018–04/2021 | M. Hofmann | |
04/2020–03/2021 | N. Preßler |