
Funktionalisierung I
Verbundwerkstoffe
Infothek
Kompetenzbroschüre
Funktionalisierung I Chemische Analytik
Spezielle Funktionalitäten technischer Textilien werden erst dann erreicht, wenn deren Oberflächen verändert und sie in Verbund gebracht werden. Das ist die Aufgabe der Funktionalisierung bzw. Veredlung und Ausrüstung.
Unser Antrieb sind die wesentlichen Zukunftsfragen der Textilindustrie. Wie kann ich spezielle Produkteigenschaften erreichen? Welche Materialien könnten hierfür zum Einsatz kommen? Wie ist der Einfluss der Struktur oder Materialkombination? Mit welchen Verfahren lässt sich das Produkt herstellen? Wie erreiche ich eine individuelle Fertigung? Wie kann ich Energie und Ressourcen in der Produktion einsparen? Welche Schadstoffe lassen sich im Produkt minimieren?
In diesem Spannungsfeld bewegen sich grundlegende und streng anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Die Entwicklung und Anwendung neuer Technologien führt im Zusammenspiel mit der Industrie zu neuen Ideen und später zu am Markt etablierte Produktinnovationen.
Sie haben Fragen?
Ihr Ansprechpartner
Dr. rer. nat.
Ralf Lungwitz
Leiter Funktionalisierung I Verbundwerkstoffe
Tel.: +49 371 5274-248
Anwendungsfelder
Aktuelles aus der Forschung
CarboCopTex
Die Zielstellungen des Projektes liegen in der Entwicklung von Leitruß (Carbon) und Kupfer (Copper) basierten Formulierungen, die eine Erzeugung elektrisch leitfähiger, ableitfähiger und sensorischer Strukturen auf textilen Substraten ermöglichen und eine deutlich kostengünstigere Alternative zu Silber basierten Systemen darstellen. Zudem steht die Entwicklung von einschichtigen und mehrschichtigen Strukturen unter Berücksichtigung der Textil-Tinten-Interaktion und der Filmbildung zwischen Kupfer- und Rußschichten im Mittelpunkt.
Ihr Ansprechpartner zum Projekt
Tobias Richter, M. Sc
+49 371 5274-285
E-Mail
C6C8 turn GREEN – Ökologische Alternative zur Fluorcarbonausrüstung
Die Forderung nach permanenten wasser-, schmutz- und ölabweisenden Eigenschaften von Funktionstextilien wird nach dem gegenwärtigen Stand der Technik durch Applikation mit fluorierten Polymeren (FP) oder per- bzw. polyfluorierter niedermolekularer Chemikalien (PFC) erzielt.
Den vorteilhaften Eigenschaften, die mit FP auf Textilien erreicht werden, stehen ökologische und humanökologische Risiken gegenüber. Gegenwärtig befassen sich führende Hersteller von Textilhilfsmitteln mit der Entwicklung leistungsfähiger fluorfreier Produkte. Leider zeigen Studien, dass diese Produkte den Anforderungen im Bereich der Ölabweisung im Vergleich zur Fluorcarbonausrüstung nicht genügen. Das Projekt zielt mit der Entwicklung von fluorfreien Oberflächenmodifikatoren auf eine nachhaltige Ausrüstung von Textilien ohne Einschränkung ihrer funktionellen Eigenschaften ab. Es sollen ultrahydrophobe, ölabweisende und schmutzabweisende Textilausrüstungen nach einem neuartigen Konzept synthetisiert und appliziert werden. Die Entwicklungen richten sich an kleine oder mittlere Unternehmen im Bereich der technischen Textilien, HOMETECH, PORTTECH, MEDTECH, PROTECH, MOBILETCH. Mit der Verwendung funktionsgerechter Ausrüstungen sollen diese Unternehmen ihr Geschäft unter Nutzung ihrer Kernkompetenzen ausbauen.
Ihr Ansprechpartner zum Projekt
Dr. rer. nat. Ralf Lungwitz
+49 371 5274-248
E-Mail