Kompetenzzentrum Vliesstoffe
Faseraufbereitung & Garnherstellung
Schwerpunkt der Garnentwicklung sind Materialtests von Naturfasern vorwiegend pflanzlicher Herkunft. Dafür steht eine vollstufige Kurzstapellinie zur Band-, Garn- und Zwirnherstellung zur Verfügung. Die Faserqualität wird im Ausgangszustand sowie nach den einzelnen Prozessstufen ermittelt und bewertet.
Funktionalisierte Spezialfaservarianten sowie Fasern aus diversen Recyclingprozessen werden hinsichtlich ihrer Eignung für den Stapelfaserspinnprozess untersucht.
Zur optimalen Nutzung des Eigenschaftspotenzials von Verstärkungsfasern stehen für die Faserverbundkonstruktion orientierte Strukturen im Fokus. Dafür werden kardierte Band- / Strang- und Tape-Strukturen als textile Halbzeuge entwickelt.
Sie haben Fragen?
Ihr Ansprechpartner
Patrick Engel, M. Sc.
Leiter Kompetenzzentrum Vliesstoffe
Tel.: +49 371 5274-209
Faseraufbereitung & Garnherstellung
- Aufbereitung von Naturfasern, funktionalisierten Spezialfasern und Recyclingfasern
- Band- und Garnentwicklung (Kurzstapelverfahren)
- Qualitätsbewertung von Fasern, Zwischen- und Endprodukten
Anlagentechnik Spinnereitechnikum
- MDTA-4 zur Bestimmung von Trash- und Staubanteilen
- Putzerei (Mischballenöffner, Stufenreiniger, Horizontalöffner)
- Walzenkarde, Deckelkarde jeweils mit Bandablage in die Kanne
Verarbeitbare Faserlänge | 30 bis 100 mm |
| |
Verarbeitbare Faserlänge | bis 50 mm |
Verfahren | Ringspinnen (Siro-, Kompakt-, bzw. Core-Einrichtung), OE-Spinnen, Ringzwirnen, Spulen |
Ihr Ansprechpartner
Dipl.-Ing./Dipl.-WI Ina Sigmund Faseraufbereitung und Qualitätsbewertung, Band- und Garnherstellung |
Orientierte strangförmige Strukturen aus rezyklierten Carbonfasern
Basierend auf den Forschungsergebnissen des STFI hinsichtlich der Verwertung recycelter Carbonfasern in unterschiedlichen Vliesstoffstrukturen wurden weitere Untersuchungen zur besseren Faserorientierung in MD-Richtung durchgeführt:
- Entwicklung und Herstellung von Stapelfaserbändern
- Anschließende Inline-Verfestigung zu sogenannten Sekundär-Rovings
- Entwicklung und Herstellung doublierter und verstreckter Stapelfaserflore
- Anschließende thermische Fixierung zu Tape-Strukturen
Ihr Ansprechpartner
Dipl.-Ing./Dipl.-WI Ina Sigmund Faseraufbereitung und Qualitätsbewertung, Band- und Garnherstellung |