Zum Inhalt springen

Von der Idee zum Transfer

Das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) ist seit seiner Gründung vor 30 Jahren ein starker Innovationspartner und zuverlässiger Dienstleister im Auftrag seiner Kunden. Den technischen und gesellschaftlichen Fragen begegnet das gemeinnützige Institut durch offene, interdisziplinäre und zuverlässige Herangehensweise. Textile Werkstoffe haben die Arbeit seit jeher geprägt. Themenschwerpunkte der Arbeiten am STFI liegen in den Bereichen Technische Textilien, Vliesstoffe, textiler Leichtbau, Funktionalisierung, Recycling, Digitalisierung und Industrie 4.0. Mit langjähriger Erfahrung und Kompetenz wartet das STFI darüber hinaus in Prüfung und Zertifizierung Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) und der Zertifizierung von Geokunststoffen auf. Perspektivisch geht das STFI den Weg zeitgemäßer wie anwendungsorientierter Forschung konsequent weiter und etabliert in nächster Zeit das Zentrum für Textile Nachhaltigkeit. Seit 2006 ist das STFI An-Institut der TU Chemnitz. Darüber hinaus engagiert sich das STFI als Mitglied aktiv in der Zuse-Gemeinschaft und in der Sächsischen Industrieforschungsgemeinschaft (SIG).

17.05.2023

Innovationstag Mittelstand des BMWK 2023

Am 15. Juni 2023 lädt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum Innovationstag Mittelstand ein. Das Open-Air-Event veranschaulicht die zukunftsweisenden Erfolge des innovativen Mittelstands sowie die Wirksamkeit der themen- und branchenoffenen Innovationsförderung des Bundes.

10.05.2023

16. Bautextilien-Symposium BAUTEX

Ankündigung und Vortragsaufruf

Unter dem Motto „Geobaustoffe – Nachhaltig und effizient“ veranstaltet das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) zusammen mit seinen Mitveranstaltern am 24. und 25. Januar 2024 das 16. Bautextilien-Symposium BAUTEX „Bauen mit Textilien“ in Chemnitz.

20.04.2023

Auszeichnung für Hanfforschung

Am 19. April 2023 lud das Sächsische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt nach Radebeul zur Verleihung des eku – Zukunftspreises 2022 ein, um erfolgreiche Projekte für die Bereiche Energie, Klima- und Umweltschutz in Sachsen zu würdigen. Über eine Auszeichnung und Prämierung mit 15.000 € für die Forschung und grundlegende Arbeit an einer regionalen Wertschöpfungskette zu Hanf als Nutzpflanze freuen sich die Texulting GmbH und das Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI).

 

 

Schwerpunkte der Forschung

Vliesstoffe

  • Vliesbildung
  • Faseraufbereitung und Garnherstellung
  • Faser-, Spinn- & Meltblownvliesstoffe

Textiler Leichtbau

  • Fertigung orientierter strangförmiger Strukturen aus rezyklierten Carbonfasern
  • Faserverbund-Technikum
  • Klimatisiertes Prüflabor für Composite-Werkstoffe

Techn. Web- und Maschenwaren

  • Weben & Wirken (Maschenwaren)
  • Stricken (Maschenwaren)
  • Sticken

Funktionalisierung/Chem. Analytik

  • Verfahrensentwicklung
  • Ökologie & Umweltschutz
  • Textilchemische Analytik

Digitalisierung & Industrie 4.0

  • Vernetzte Fertigung
  • Robotik
  • Simulation & Modellierung
  • Datenanalyse und KI

Textilrecycling

  • Vliesstoffrecycling
  • Carbonfaserrecycling
  • Recycling von Smart Textiles

Intern. Zusammenarbeit/Transfer

  • EU-Projekte
  • Forschungstransfer
  • Internationale Netzwerke

Faseraufbereitung & Garnherstellung

  • Aufbereitung von Natur- und Chemiefasern
  • Band-, Garn- und Zwirnherstellung
  • Verarbeitung recyclierter Carbonfasern

Smart Technical Textiles

  • Verarbeitung faseroptischer Materialien
  • Verarbeitung leitfähiger Materialien
  • RFID-Integration in textile Strukturen

 

 

Dienstleistungen

Prüfung

  • Akkreditierte Prüfstelle Textil
  • Prüfverfahrensentwicklung
  • Normenübersicht & Beratung
  • Ökotex

Zertifizierung

  • Zertifizierungsstelle PSA
  • Zertifizierungsstelle Geokunststoffe
  • Information & Beratung

Forschungsdienstleistungen

  • Auftragsforschung
  • Kundenorientierte Produktentwicklungen
  • Kleinserienproduktion

Veranstaltungen

  • Schulungsangebot
  • STFI-Veranstaltungen

 

 

Anwendungsfelder

 

 

 

 

Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, das STFI auch virtuell zu erkunden. Dafür wurde unser futureTEX Forschungs- und Versuchsfeld "Textilfabrik der Zukunft" mit all seinen Anlagen durch die Fa. airmess GmbH aus Dresden gescannt.
Sie können sich virtuell frei im Raum bewegen und einzelne Anlagentechnik aus nächster Nähe betrachten. In der "Textilfabrik der Zukunft", welche Zugleich Schaufenster zum Thema „Vernetzte Produktion“ im Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Textil vernetzt ist, beschäftigen sich die Wissenschaftler des STFI mit Themenstellungen rund um die Digitalisierung in der Textilbranche. Digitale Assistenzsysteme, Robotik, fahrerlose Transportsysteme sowie RFID-Technologien sind Hauptbestandteile der Forschungen auf diesem Gebiet.

Die virtuelle Besichtigung erfolgte im Rahmen des BBA-Projektes „Visit Saxony’s Textile Hub", welche aus Mitteln des sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr gefördert und durch die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH umgesetzt und koordiniert wird.

 

 

Kooperationen & Netzwerke


Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
_gaNutzeridentifizierung2 Jahre
_gidNutzeridentifizierung1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden
_ga_CONTAINER-I:fearfulcSitzungsidentifizierungEnde der Sitzung
_gac_gb_CONTAINER-I:fearfulcEnthält Informationen zu Kampagnen und wird dann von Google Ads ausgelesen
Integrationen
Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung