
Gemeinsam zum Ziel
Forschungsdienstleistungen
Um den Anforderungen an Innovationen im expandierenden Markt der Technischen Textilien gerecht zu werden, ist ein anwendungsorientiertes, industrienahes Forschungs- und Entwicklungspotenzial notwendige Voraussetzung.
Das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) ist mit der fachlichen Kompetenz qualifizierter Mitarbeiter und einer modernen technischen Ausstattung der Partner für diese stetig komplexer werdenden Aufgaben. Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen können zahlreiche interdisziplinär ausgerichtete Kompetenzfelder abgedeckt werden.
Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Technischen Textilien und Vliesstoffe erfordern eine ständige Verbesserung und Modifizierung der Technologien und damit eine Weiter- und Neuentwicklung von Maschinen und Anlagen. Gleichzeitig müssen von den Partnern im Textilmaschinenbau entwickelte neue Systeme getestet und in ihren Einsatzmöglichkeiten erprobt werden. Auf dieser Grundlage arbeitet das STFI sehr erfolgreich mit den Textil- und Vliesstoffproduzenten und verschiedenen Herstellern von Textilmaschinen und Vliesstoffanlagen zusammen.
Kompetenzzentrum Vliesstoffe
Das Kompetenzzentrum Vliesstoffe steht Ihnen als zuverlässiger Partner bei Ihrer Forschungs- und Entwicklungsarbeit jederzeit zur Verfügung. Das mannigfaltige Know-how auf dem Gebiet technischer Vliesstoffe, die umfangreiche und komplexe Anlagenausstattung in drei zugehörigen Technika sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den weiteren Forschungsbereichen des Institutes sehen wir als Garanten für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Die Muster- und Erfahrungsvielfalt aus fast 30 Jahren textiler Forschung, unsere Anlagentechnik, die sich für Handmuster, Kleinserien und semiindustrielle Projektversuche einsetzen lässt, die hauseigene zertifizierte Prüfstelle zur Validierung unserer Forschungsergebnisse und die Vielfalt an problemorientierten Lösungsmöglichkeiten sind unverzichtbare Bausteine unserer gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsarbeit.
Durch unser breites Netzwerk mit Faser-, Filament- und Vliesstoffherstellern, Konfektionären, Ausrüstern, Forschungseinrichtungen sowie unzähligen weiteren Stakeholdern, begleiten wir Sie gern beim Transfer der Ergebnisse bis hin zum wirtschaftlichen Erfolg.
Lernen Sie uns kennen und lassen uns gemeinsam Ihre Ideen besprechen – oder neue finden.
Sie haben Fragen?
Ihr Ansprechpartner
Patrick Engel, M. Sc.
Leiter Vliesstoffe I Recycling
Tel.: +49 371 5274-209
Zentrum für Textilen Leichtbau
Das Zentrum für Textilen Leichtbau mit seiner Anlagentechnik und dem vorhandenen Know-how steht sowohl für einmalige Kundenaufträge, bilaterale Auftragsforschungen, Kleinserien als auch für gemeinsame Forschungsaktivitäten in Konsortien und Clustern zur Verfügung.
Durch die Verknüpfung der vorhandenen Inhouse-Kompetenzen werden vom Kunden definierte Entwicklungsaufgaben vollumfänglich betreut und gelöst. Beginnend bei der Auswahl und Charakterisierung der zu verwendenden Rohstoffe über die Fertigung und Prüfung textiler Halbzeuge bis hin zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen und der Kennwertermittlung an selbigen bietet das Zentrum für Textilen Leichtbau seine Dienstleistung an. Aufbauend auf den Versuchsergebnissen werden schließlich optimierte Verarbeitungsparameter bereitgestellt oder in Abstimmung mit dem Kunden Konzepte zum Übertrag vom Technikumsmaßstab hin zum Industriemaßstab erarbeitet.
Auf der im semi-industriellen Maßstab zur Verfügung stehenden Anlagentechnik werden zudem Kleinserien insbesondere für KMU zur Bemusterung erster Kunden und dem anschließenden Markteintritt neuer Produkte gefertigt.
Sie haben Fragen?
Ihr Ansprechpartner
Christopher Albe, M. Sc.
Gruppenleiter Textiler Leichtbau
Tel.: +49 371 5274-241
Technische Web- und Maschenwaren
Der Forschungsbereich Technische Web- und Maschenwaren verfügt über ein breit aufgestelltes Maschinensortiment mit welchem Kundenanfragen, bilaterale Auftragsforschung und öffentlich geförderte Forschungsvorhaben bearbeitet werden können. Mit unserem Know-how auf dem Gebiet der textilen Flächenbildung aus div. Materialien ist es uns möglich Sie beratend und aktiv bei der Umsetzung Ihrer Entwicklungs- oder Forschungsaufgaben zu unterstützen. Wir stehen Ihnen von der Material- und Maschinenauswahl über die Musterung bis zur Prototypherstellung zur Seite. Durch einen regen Austausch mit Ihnen kann in Optimierungsschleifen aus den Vorversuchen das gewünschte Produkt hergestellt werden. Auf Wunsch können die erhaltenen Ergebnisse an die Industrieanlagen angepasst und so ein Transfer in Ihr Unternehmen erarbeitet werden.
Für Ihre innovativen Ideen sind wir ein kompetenter, sehr gut technisch ausgestatteter Partner mit einem breitgefächerten Know-how auf dem Gebiet der Herstellung technischer Textilien. Sprechen Sie uns gern an.
Sie haben Fragen?
Ihr Ansprechpartner
Dipl.-Ing.
Elke Thiele
Leiterin Technische Web- und Maschenwaren
Tel.: +49 371 5274-243
Funktionalisierung I Verbundwerkstoffe
Mit Hilfe unseres Know-hows im Bereich der Ausrüstung, Beschichtung, Kaschierung und Drucktechnik unterstützen wir Sie nicht nur beratend sondern auch in der direkten Umsetzung Ihrer Entwicklungsaufgaben, ob in Form von Kundenaufträgen oder bilaterale Auftragsforschung. Auch die gemeinsame Forschung im Rahmen öffentlich geförderter Projekte oder in größerer Konsortien und Clustern ist unser tägliches Geschäft.
Beginnend von der Materialcharakterisierung und Materialeignung für unterschiedliche Beschichtungs- und Druckverfahren, Dispergiertests und Handversuche können wir industrienahe Rolle-zu-Rolle-Prozesse abbilden. Aufbauend auf den Ergebnissen können optimierte Verarbeitungsparameter bereitgestellt werden. In Diskussion mit Ihnen kann dann der Transfer in Ihr Unternehmen stattfinden.
Auf der Basis unserer semi-industriellen Anlagentechnik sind wir zudem in der Lage, Prototypen, Muster und Kleinserien zu fertigen. Sprechen Sie uns an.
Sie haben Fragen?
Ihr Ansprechpartner
Dr. rer. nat.
Ralf Lungwitz
Leiter Funktionalisierung I Verbundwerkstoffe
Tel.: +49 371 5274-248
Intelligente Produktionssysteme
Der Forschungsbereich Intelligente Produktionssysteme verfügt über zwei Forschungs- und Versuchsfelder zu den Themen „Vernetzte Fertigung“ und „Selbstoptimierende Vliesstoffproduktion“ mit modernsten Maschinen, einer Vielzahl an Software-Systemen sowie zahlreichen praxisnahen Demonstratoren. Die fachliche Expertise der STFI-Mitarbeiter kommt tagtäglich in Forschung und Praxis zur Anwendung. Der enge Austausch mit Unternehmen der Textilindustrie sowie mit Technologiepartnern ermöglicht es, Lösungsansätze auf die digitalen Herausforderungen der heutigen Zeit zu finden und somit einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Branche zu leisten. Neben Machbarkeitsstudien berät und begleitet das STFI Unternehmen bei geförderten sowie individuell in Auftrag gebebenen Forschungsvorhaben.
Sie haben Fragen?
Ihr Ansprechpartner
Dipl.-Ing.
Dirk Zschenderlein
Leiter Intelligente Produktionssysteme
Tel.: +49 371 5274-283