Von der Idee zum Transfer
Akkreditierte
Zertifizierungsstelle Schutztextilien
Die Zertifizierungsstelle Schutztextilien vereint ein Team kompetenter Textilingenieure, Wissenschaftler anderer Spezialbereiche, Techniker und Laboranten.
Die Tätigkeit aller Mitarbeiter richtet sich auf die:
- umfassende Betreuung der Unternehmen in allen Fragen der Prüfung und Zertifizierung
- aktive Mitarbeit in nationalen und internationalen Normungsgremien und Arbeitsgruppen
- ständige Verbesserung der gerätetechnischen Ausstattung und Prüfkompetenz
- sofortige Nutzung neuer sicherheitstechnischer Erkenntnisse für die Bewertung der Schutzmaterialien und -kleidung
Sie haben Fragen?
Ihr Ansprechpartner
Dipl.-Inform.
Hendrik Beier
Leiter Zertifizierungsstelle
Tel.: +49 371 5274-184
Mitglied im europ. Erfahrungsaustausch der notifizierten Stellen
Die Zertifizierungsstelle des STFI wurde 1994 durch die Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik (ZLS) akkreditiert. Im November 2014 erfolgte durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) die aktuelle Re-Akkreditierung.
Die Akkreditierung umfasst die Produktzertifizierung Persönlicher Schutzausrüstung wie auch die Überwachung von Produkten der Kategorie III gemäß Modul C2 der PSA-Verordnung (EU) 2016/425.
Als Notified Body 0516 zertifiziert das STFI die wesentlichen Typen von Schutzkleidung und Schutzhandschuhen.
Die Zulassung für Zertifizierungen umfasst
- Schutzkleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen (EN ISO 11612)
- Schutzkleidung für Schweißen und verwandte Verfahren (EN ISO 11611)
- Schutzkleidung mit begrenzter Flammenausbreitung (EN ISO 14116)
- Schutzkleidung gegen thermische Gefahren durch Störlichtbogen (IEC 61482-Serie)
- Schutzkleidung für die Feuerwehr (EN 469, EN 13911)
- Warnkleidung (EN ISO 20471, EN 1150)
- Schutzkleidung für den Rettungsdienst (DGUV-R 105-003 )
- Schutz gegen Regen (EN 343)
- Kleidungsstücke zum Schutz gegen kühle Umgebungen (EN 14058)
- Kleidungssysteme zum Schutz gegen Kälte (EN 342)
- Schutzkleidung gegen Chemikalien; Typen 3, 4, 5, 6 (EN 14605, EN ISO 13982-1, EN 13034)
- Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination (EN 1073-2)
- Schutzkleidung gegen Pflanzenschutzmittel (DIN 32781)
- Antistatische Schutzkleidung (EN 1149-Serie)
- Schutzkleidung gegen das Verfangen in beweglichen Teilen (EN 510)
- Arbeitsbekleidung in Lebensmittelbetrieben (DIN 10524)
- Schutzhandschuhe gegen mechanische und thermische Risiken (EN 388, EN 407)
- Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen (EN 374)
- Feuerwehrschutzhandschuhe (EN 659)
- Schweißerschutzhandschuhe (EN 12477)
Fachzertifizierer
Dipl.-Ing. (FH) Marion Dixneit
+49 371 5274-189
marion.dixneit@stfi.de
Stellv. Leiterin Zertifizierungsstelle, Hitze- und Schweißerschutzkleidung, Störlichtbogen- und Chemikalienschutzkleidung
Daniela Beck
+49 371 5274-260
daniela.beck@stfi.de
Hitze- und Schweißerschutzkleidung
Dipl.-Ing. (FH) Ute Meier
+49 371 5274-191
ute.meier@stfi.de
Warn- und Wetterschutzkleidung, Schutzkleidung für den Rettungsdienst
Dipl.-Ing. Linda Müller
+49 371 5274-261
linda.mueller@stfi.de
Hitze- und Schweißerschutzkleidung
Dipl.-Ing. (FH) Berit Böhme
+49 371 5274-170
berit.boehme@stfi.de
Hitzeschutzkleidung, Schweißerschutzkleidung, Schutzkleidung gegen Störlichtbogen
René Beyer
+49 371 5274-207
rene.beyer@stfi.de
Störlichtbogenfestigkeit und -schutz
Dipl.-Ing. Sibylle Fritzsche
+49 371 5274-169
sibylle.fritzsche@stfi.de
Schutzhandschuhe
Sicherheit durch
Schulung
und Weiterbildung
Die Zertifizierungsstelle im STFI bietet Ihnen, je nach Umfang und Inhalt als Ein- oder Mehrtagesveranstaltung, umfangreiche Möglichkeiten für kundenspezifische Seminare zum Thema "Persönliche Schutzausrüstung".
Um erfolgreich im Bereich Persönlicher Schutzausrüstung zu agieren, ist die Kenntnis über Inhalte und Bedeutung der aktuellen Normen ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Das Wissen um Verordnungen und Gesetze, grundlegende Anforderungen an Schutzkleidung sowie über die sich kontinuierlich verändernden normativen Anforderungen an die Erzeugnisse bis hin zu den wesentlichen Prüfverfahren sind für Hersteller und Zulieferer gleichermaßen bedeutsam. Gleich ob als Inhouse-Seminar bei Ihnen oder als Veranstaltung in unserem Hause werden die Schulungsinhalte auf die Wünsche und Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt. Bei Seminaren im STFI werden die theoretischen Ausführungen mit praktischen Vorführungen direkt an den Prüfgeräten in den Labors untersetzt. Selbstverständlich erhält jeder Teilnehmer umfangreiches Schulungs- und Informationsmaterial.