Von der Idee zum Transfer
Zentrum für Textilen Leichtbau
Verfahren, Technologien, Produkte
Das Zentrum für Textilen Leichtbau schafft die Verbindung von klassischen textilen Herstellverfahren zu innovativen Prozessen der Faserverbundherstellung. Die Anlagentechnik ist dabei insbesondere auf die Ansprüche der Verarbeitung elektrisch leitfähiger Carbonfasern abgestimmt. In Kooperation mit Maschinenbauunternehmen findet eine ständige Erweiterung und Modernisierung der vorhandenen Verfahrenstechnik statt. Ziel dabei ist es, neueste Forschungsergebnisse umzusetzen und somit auch als Forschungs- und Versuchsfeld ein Technologieschaufenster auf dem Weg hin zu einer vernetzten, selbstoptimierenden Fertigung mit zukunftsweisenden Möglichkeiten der Mensch-Maschine-Interaktion zu bieten.
Sie haben Fragen?
Ihr Ansprechpartner
Dipl.-Ing. (BA)
Marcel Hofmann
Leiter Zentrum für Textilen Leichtbau
Tel.: +49 371 5274-205
Faserverbund-Herstellung
Im Rahmen der Rohstoffrückführung und Materialentwicklung können im Zentrum für Textilen Leichtbau Laminate auf duroplastischer und thermoplastischer Matrixbasis hergestellt werden. Folgende Technologien sind verfügbar:
- Handlaminieren
- Resin Transfer Molding (RTM)
- Vakuum Infusion (inkl. VAP® Lizenz)
- Presstechnologien
Ihre Ansprechpartner
Christopher Albe, M. Sc. Dipl.-Ing. Günther Thielemann
| Nicole Preßler, M. Sc.
|
Carbonfaser-Recycling
Im Bereich des Carbonfaser-Recycling stehen dem Institut folgende Verfahren zur Verarbeitung von Carbonfaserabfällen zu quasiisotropen und anisotropen Vliesstoffstrukturen zur Verfügung:
- Aufbereitung von textilen Abfällen (Schneiden & Reißen)
- Vliesbildungsverfahren
- Inline-Verfestigungsmethoden
- Inline-Qualitätsmonitoringsysteme
Ihre Ansprechpartner
Katharina Heilos, M. Eng. Dipl.-Ing. (BA) Marcel Hofmann
|
Orientierte strangförmige Strukturen aus rezyklierten Carbonfasern
Basierend auf den Forschungsergebnissen des STFI hinsichtlich der Verwertung recycelter Carbonfasern in unterschiedlichen Vliesstoffstrukturen wurden weitere Untersuchungen zur besseren Faserorientierung in MD-Richtung durchgeführt:
- Entwicklung und Herstellung von Stapelfaserbändern
- Anschließende Inline-Verfestigung zu sogenannten Sekundär-Rovings
- Entwicklung und Herstellung doublierter und verstreckter Stapelfaserflore
- Anschließende thermische Fixierung zu Tape-Strukturen
Ihre Ansprechpartner
Dipl.-Ing./Dipl.-WI Ina Sigmund
|
Anwendungsfelder
Aktuelles aus der Forschung
Projekt VliesSMC
Im Januar 2021 wurde nach 10-monatiger Projektlaufzeit der 2. Projektbegleitende Ausschuss im AiF-Vorhaben-Nr. 21124 BG „VliesSMC“ erfolgreich durchgeführt. Mit den virtuell anwesenden 16 Partnern aus Industrie und Forschung diskutierten die Forschungsstellen die Ergebnisse der ersten Versuchskampagne zur Vliesstoff- sowie SMC-Herstellung. Insbesondere offene Fragestellungen hinsichtlich der unterschiedlichen textilen Herstellungsprozesse, der Herstellung und Handhabung der SMC-Halbzeuge, wie auch der Fließfähigkeit im Pressverfahren wurden adressiert.
Bei Interesse an der Mitwirkung im PA wenden Sie sich gern an:
Dipl.-Ing. (BA) Marcel Hofmann,
+49 371 5274-205
E-Mail
Weitere Projekte
Projekt HPF-Garnitur
11/2019-10/2021
Bei der Verarbeitung von Hochleistungsfasern zu Vliesstoffen tritt vor allem an den metallischen Arbeitselementen, z.B. Garnituren der Krempel, eine erhöhte Abrasion auf. Diese führt zu vorzeitigem Verschleiß der Garnituren und erhöhten Prozesskosten. Um diese Situation zu verbessern wird im Rahmen des Projektes „HPF-Garnituren“ sowohl die Garnitur hinsichtlich ihrer Materialoberfläche und Zahnung optimiert, als auch ein digitales Monitoringsystem zur Überwachung des Abnutzungsgrades entwickelt.
Abgeschlossene Projekte
Projekttitel | Laufzeit | Bearbeiter |
---|---|---|
09/2018-12/2020 | K. Heilos, A. Große | |
06/2019-04/2020 | C. Albe | |
04/2018-03/2020 | K. Heilos | |
01/2017-12/2019 | M. Hofmann | |
10/2016-03/2019 | G. Thielemann | |
08/2016-01/2019 | G. Thielemann |