
STFI-Akademie
Laserschutzbeauftragter
Das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. bietet in unterschiedlichen Modulen Kurse zur Qualifizierung oder Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter an.
Gerade wenn Ihr Unternehmen spezialisiert ist, kann es von Interesse sein, andere textile Teilgebiete theoretisch oder praktisch kennengelernt und erfahren zu haben.
Die Kurse werden je nach Umfang und Inhalt als Grundlagen- oder Intensivkurse durchgeführt. Die Kursteilnehmer erhalten umfangreiches Schulungs- und Informationsmaterial. Die theoretischen Ausführungen finden in modern ausgestatteten Beratungsräumen statt und werden direkt an den Anlagen oder in den Labors mit praktischen Übungen und Vorführungen untersetzt.
Laserschutzbeauftragter - Kurse
Hintergrund
Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahme für Mitarbeiter von Betrieben, in denen ein handgeführtes Laserschweißgerät angeschafft wurde oder sich Laserquellen befinden, die eine betriebliche Berufung eins Laserschutzbeauftragten erfordern. Der vermehrte Bedarf und Kauf von etwaigen Anlagen hat zur Folge, dass das Angebot an Ausbildung von LSB’s das Angebot stark übersteigt. Der Betrieb einer solchen Anlage der Laserklasse 4 hat die rechtliche Konsequenz, einen Laserschutzbeauftragten auszubilden und den Berufsgenossenschaften vorzuweisen. Es handelt sich somit um eine gesetzlich geforderte Schutzmaßnahme, der unbedingt Folge geleistet werden muss.
Leistungsumfang
Der Leistungsumfang umfasst drei Ausbildungsmodelle:
- Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten für spezielle eingeschränkte Laseranwendung
- Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten – Allgemeine Laseranwendungen
- Weiterbildungsmaßnahme für Laserschutzbeauftragte (eine Weiterbildung ist einmal alle 4 Jahre erforderlich und nachzuweisen)
- Ausbildung zur fachkundigen Person
Kurs 3 ist in Kombination mit Kurs 4 möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
Ihr Nutzen
✓ Rechtssicherheit - Einhaltung von gesetzlich geforderten Arbeitsschutzmaßnahmen, sicherer Betrieb von Laseranlagen, Aufgabenwahrnehmung gegenüber den Berufsgenossenschaften
✓ Expertise – Ausbildende Personen sind fachkundige Personen aus Forschung und Praxis
✓ Regionale Nähe – Kurze Wege, persönlicher Kontakt
Weitere Informationen
- Zielgruppe: Technische Mitarbeiter, Techniker, Ingenieure
- Sprachen: deutsch
- Zu den Seminaren gehören Unterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen
- Pausengetränke und Imbiss