
Bauen mit Textilien
Symposium BAUTEX
Geobaustoffe bieten für jede in ihrer Anwendung geforderten Funktionen eine Lösung. Meist gelingt dies selbst mit einem einzigen Produkt. Eine breite Rohstoffauswahl und verschiedene Technologien zu deren Fertigung lassen echte Multitalente entstehen. Ein breites Spektrum an Regelwerken, Normen und Verordnungen, umgesetzt in einer kontrollierten industriellen Fertigung, lassen diese „Alleskönner“ auch qualitativ überzeugen. Eine Reihe von Merkblättern und Technische Lieferbedingungen sind hierbei ergänzend zu beachten. Nicht zuletzt sind es auch die bereits jahrzehntelangen positiven Praxiserfahrungen, welche die Geobaustoffe zu einem alternativen Muss bei der Planung von Bauprojekten gegenüber herkömmlichen Bauweisen machen. Investitionsrückstau und schwierige Haushaltslagen sowie besondere Herausforderungen der Umwelt gegenüber sprechen eindeutig für die Anwendung von Geobaustoffen.
Informationen zur Veranstaltung
Termin | 28. - 29. Januar 2026 |
Zeitplan | 1. Tag: 13.00 - 17.00 Uhr 2. Tag: 9.00 - 14.00 Uhr |
Ort | Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) Annaberger Straße 240 09125 Chemnitz |
Themenschwerpunkte
- Nachhaltigkeit
- Ressourcenschonung
- Informationen zu Product-Lifecycle
- Ersatzbaustoffe
- Biologisch abbaubare Geobaustoffe
- Recycling/Recyclingmaterial
Begeistern Sie unsere Gäste auch gern mit besonderen Innovationen, Highlights oder auch visionären Ansätzen.
Ziel der BAUTEX ist es, Akteure aus Industrie, Forschung und Bildung, aber auch Vertreter aus Verwaltung und regelsetzenden Bereichen zusammenzuführen.
Ziel der BAUTEX 2026 ist es daher, Akteure aus Industrie, Ingenieurbüros, Forschung und Bildung, aber auch Entscheidungsträger aus Behörden und regelsetzenden Bereichen zusammenzuführen. Unterstützen Sie uns bei dieser großen Aufgabe und gestalten Sie diese Veranstaltung mit. Beteiligen Sie sich mit einem Symposiumsvortrag oder an der Ausstellung. Neben Erfahrungsberichten zu konkreten Projekten, sind es vor allem neue Ideen und Ansätze zur Entwicklung und Verwendung von Geobaustoffen, die wir präsentieren möchten. Diese Innovationen können dabei anwendungs- und/oder funktionsbezogen sein. Berücksichtigen Sie gern auch Aspekte der Nachhaltigkeit oder Effizienz. Ebenso wollen wir notwendige Änderungen durch die neue BauPV für Auftraggeber, Auftragnehmer, Bauüberwacher und die Geobaustoffhersteller thematisieren, bzw. deren Auswirkungen auf die künftige Normungsarbeit beleuchten. Nachhaltigkeit und Gleichwertigkeit in Ausschreibungen und Vergabe sollten ebenfalls ein Schwerpunkt sein. Auch der „Blick über den Tellerrand“ soll wieder einen Platz im Programm finden. Technisch anspruchsvolle textile Lösungen im Zusammenhang mit Bauprojekten sind willkommen.
Nutzen Sie dazu bitte das Formular zur Einreichung Ihres Vortragsvorschlages oder senden Sie Ihren Vortagsvorschlag bis zum 31.08.2025 an marian.hierhammer@stfi.de.
Wir würden uns freuen, Sie als Referenten begrüßen zu dürfen.
Termin / Programm / Anmeldung
Verlängert bis 31.08.2025 – Call for Papers
Fachliche Organisation
Dipl.-Ing. Marian Hierhammer
Leiter Akkreditierte Prüfstelle
+ 49 371 5274-242
E-Mail
Alexandra Köhler
Öffentlichkeitsarbeit
+49 371 5274-200
E-Mail
Rückblick: 16. Bautextilien-Symposium BAUTEX
Am 24. und 25. Januar 2024 fand die 16. Auflage der BAUTEX statt. Den 61 Teilnehmern wurden im Rahmen von elf Fachvorträgen wirtschaftliche und ressourcenschonende Neuentwicklungen vorgestellt. Neben dem Erosionsschutz und dem Verkehrswegebau ging der Blick auch in Richtung Bahnverkehr und der geplanten Generalsanierung in der Region Südost. Diese steht bis 2030 unter dem Motto „aus dem hochbelasteten Netz wird das neue Hochleistungsnetz“. Ein weiteres Highlight war die Vorstellung des neu erarbeiteten Merkblatt M AEBEL, dem Merkblatt über die Anwendung von Erosionsschutzprodukten und Begrünungshilfen aus natürlichen und synthetischen Materialien im Erd- und Landschaftsbau des Straßenbaues. Dieses bietet für vielfältige Anwendungen Entscheidungshilfen für die Auswahl des richtigen Geobaustoffes und wird perspektivisch die Entscheidungshilfe bei der Planung, Vergabe und Umsetzung von Baumaßnahmen sein.
Egal ob bei Geogittern für den Erosionsschutz, als Vliesstoffe für den temporären Wegebau oder als textile Abdeckmaterialien im Bereich Snowfarming oder Gletscherschutz – die Nachhaltigkeit der Produkte wird immer stärker hinterfragt und war natürlich das Topthema zur BAUTEX. Das es hier bereits vielfältige Lösungsansätze gibt, davon konnten sich die Besucher an den Ständen der 13 Aussteller sowie beim Rundgang in den Technika des STFI selbst überzeugen.
Wir danken allen Teilnehmern und Ausstellern für eine erfolgreiche Veranstaltung und freuen uns auf ein Wiedersehen zum 17. Bautextilien-Symposium BAUTEX am 28. und 29. Januar 2026!