Zum Inhalt springen

Von der Idee zum Transfer

Forschungsberichte

Die hier aufgeführten Forschungsberichte sind kurze Zusammenfassungen zu den einzelnen Projekten.
Die vollständigen Schlussberichte zu den jeweiligen Projekten können am STFI ausgeliehen werden.

Wenden Sie sich dazu bitte an:

Dipl.-Ing. Romy Naumann
+49 371 5274-186
E-Mail

 

Anwendung eines Elektronenstrahlverfahrens zum Entschlichten von textilen Warenbahnen, Fasern und 3D-Strukturen

27.10.2022Forschungsberichte

Bei der Verarbeitung von textilen Strukturen aus Glas-, Carbon- oder Carbon-Recyclingfasern zu Faserver-bundwerkstoffen können Schlichten, Auflagen oder Verunreinigungen auf den Fasern zu Störungen der Faser-Matrix-Haftung führen. Die Verbundausbildung ist dann fehlerhaft oder im Extremfall gar nicht vorhanden. Um dennoch eine Verbundfestigkeit zu erreichen, werden Auflagen (z. B. Schlichten) von hitzebeständigen Faserstoffen, wie Glas oder Carbon, in einem thermischen Verfahren entfernt. Ziel des Forschungsvorhabens war es, textile Verstärkungsstrukturen mit einem adaptierten Elektronen-strahlverfahren von störenden Auflagen zu befreien.

HPF-Garnitur

16.08.2022Forschungsberichte

Verbesserte Qualität für Vliesstoffe aus Hochleistungsfasern bei längerer Standzeit durch optimierte Krempelgarnituren und angepasste Online-Überwachung sowie Integration der Prüfverfahren in die Prozesskette und Entwicklung der Industriell umsetzbaren optimierten Verarbeitung

Im Rahmen des futureTex-Projektes „HPF-Garnitur“ (Förderkennzeichen 03ZZ0635B) wurde ein digitales Monitoringsystem entwickelt, welches den Verschleiß von Krempelgarnituren erfasst. Im Sinne von Industrie 4.0 ist hierdurch eine wartungsoptimierte Prozessführung möglich, so dass die Notwendigkeit des bevorstehenden Garniturwechsels zunächst online überprüft werden kann.

Fassadenplatte mit strukturierter Oberfläche

05.08.2022Forschungsberichte

Fassaden nehmen aufgrund ihrer vielfältigen Funktion und einnehmenden Flächen in urbanen Ballungsräumen eine besondere Rolle in Bezug auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ein. Das Forschungsvorhaben des Projektes zielte darauf ab, Fassadenplatten zu entwickeln, die durch die additive Fertigung sehr flexibel den ästhetischen und materialtechnischen Anforderungen gerecht werden und darüber hinaus durch die Funktionalisierung der Oberfläche zur Reduzierung der NOx-Gehalte beiträgt.

Digitale Textile Prozesskette zur nasschemischen Funktionalisierung von textilen Flächengebilden digiTEX-PRO

09.06.2022Forschungsberichte

Im Forschungsvorhaben digiTEX-PRO ist es gelungen, ein digital ansteuerbares Materialauftragssystem für die flexible und effiziente nasschemische Vorbehandlung und Ausrüstung von textilen Flächengebilden zu entwickeln.

Die ersten Projektergebnisse werden auf den 16. Thementagen Grenz- und Oberflächentechnik (ThGOT) am 14.-15.06.2022 von Tobias Petzold vorgestellt.

3Dknit – Neuartige Bezugsstoffe aus strukturierten, voluminösen 3D-Gestricken

26.05.2022Forschungsberichte

Der Fokus im Cornet-Forschungsprojekt 3Dknit (254 EBR) lag auf der Entwicklung von Abstandsgestricken (3D-Gestricken). Diese Abstandsgestricke stehen im direkten Vergleich zu 3D-Gewirken, die für hochpreisige Anwendungen bereits am Markt etabliert sind. Ziel war es, einen gepolsterten Sitzbezug für öffentliche Verkehrsmittel oder Möbel aus nur einem Materialtyp herzustellen, der sich gut recyceln lässt.

Randbearbeitung von dreidimensionalen, technischen Textilien mit hoher Eigensteifigkeit

04.05.2022Forschungsberichte

Ziel des Verbundforschungsvorhabens war die Entwicklung sowie die Verifizierung einer neuartigen Technologie zur automatischen Bearbeitung der Randbereiche von dreidimensionalen, technischen Textilien zur Herstellung von Randeinfassungen. Diese sind vor allem dadurch gekennzeichnet, dass sie eine große geometrische Komplexität mit wechselnden Konturradien sowie eine hohe Biegesteifigkeit aufweisen. Als Randbearbeitung stand dabei die Einfassung ein- oder mehrlagiger, textiler Strukturen mit entsprechenden Umrandungsbändern im Fokus. Einen wesentlichen Projektschwerpunkt bildete die Realisierung eines maschinentechnischen Funktionsmusters zur Verifizierung der entwickelten Technologie.

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
_gaGoogle Analytics2 Jahre
_gidGoogle Analytics1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden
Integrationen
Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung