Probenvorbereitung
Vorbereitung von Proben für die statische Bildanalyse
Die statische Bildanalyse ist zur universellen Messung verschiedener Formparameter von Fasern und Partikeln hervorragend geeignet.
Unterschiedliche Probenvorbereitungen führen jedoch zu starken Abweichungen der Resultate. Das stellt die Reproduzierbarkeit der Messungen in Frage.
Das Faserinstitut Bremen e.V. und das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. haben gemeinsam ein vereinheitlichtes System zur Probenvorbereitung erarbeitet. Unbekannte Proben werden systematisch Materialgruppen zugeordnet.
Die Methoden für die reproduzierbare Probenvorbereitung sind nachfolgend dokumentiert.
Sie haben Fragen?
Ihr Ansprechpartner
Dipl.-Ing.
Marian Hierhammer
Leiter Prüfstelle
Tel.: +49 371 5274-242
Probenpräparation mittels Siebung
Sand
Schritte:
- Siebauswahl nach Partikelgröße
- Verteilung der Probe
- Sieben der Probe
Hinweise und Links
Dokumentation der Ergebnisse der korrespondierenden INNO-KOM-Forschungsvorhaben "StaPaFaB – Standardisierung der Probenvorbereitung zur Analyse der Geometrie von Fasern (Reg.-Nr. 49VF20017) und Partikeln (Reg.-Nr. 49VF20016)"
Flockfasern
Schritte:
- Siebauswahl nach Partikelgröße
- Verteilung der Probe
- Separieren mit Pinsel
Hinweise und Links
Dokumentation der Ergebnisse der korrespondierenden INNO-KOM-Forschungsvorhaben "StaPaFaB – Standardisierung der Probenvorbereitung zur Analyse der Geometrie von Fasern (Reg.-Nr. 49VF20017) und Partikeln (Reg.-Nr. 49VF20016)"
Manuelles Rüttelverfahren
Schritte:
- Rüttelfläche auswählen
- Probemenge aufbringen
- Rüttelimpuls einleiten
Hinweise und Links
Dokumentation der Ergebnisse der korrespondierenden INNO-KOM-Forschungsvorhaben "StaPaFaB – Standardisierung der Probenvorbereitung zur Analyse der Geometrie von Fasern (Reg.-Nr. 49VF20017) und Partikeln (Reg.-Nr. 49VF20016)"
Probenpräparation mittels Druckluft
Schritte:
- Druckluft anschließen
- Probe im ZIP-Beutel platzieren
- kurze Druckluftstöße auslösen
Hinweise und Links
Dokumentation der Ergebnisse der korrespondierenden INNO-KOM-Forschungsvorhaben "StaPaFaB – Standardisierung der Probenvorbereitung zur Analyse der Geometrie von Fasern (Reg.-Nr. 49VF20017) und Partikeln (Reg.-Nr. 49VF20016)"
Nasspräparation
Schritte:
- Glaswanne mit Wasser befüllen
- Probemenge einbringen
- Probe vereinzeln
Hinweise und Links
Dokumentation der Ergebnisse der korrespondierenden INNO-KOM-Forschungsvorhaben "StaPaFaB – Standardisierung der Probenvorbereitung zur Analyse der Geometrie von Fasern (Reg.-Nr. 49VF20017) und Partikeln (Reg.-Nr. 49VF20016)"
Manuelle Probenpräparation
Naturfasern
Schritte:
- Probe manuell ausrichten
- Vereinzeln und Parallelisieren
- Ablegen als Faserbart
Hinweise und Links
Dokumentation der Ergebnisse der korrespondierenden INNO-KOM-Forschungsvorhaben "StaPaFaB – Standardisierung der Probenvorbereitung zur Analyse der Geometrie von Fasern (Reg.-Nr. 49VF20017) und Partikeln (Reg.-Nr. 49VF20016)"
Reißfasern
Schritte:
- Probe manuell ausrichten
- Vereinzeln und Parallelisieren
- Ablegen als Faserbart
Hinweise und Links
Dokumentation der Ergebnisse der korrespondierenden INNO-KOM-Forschungsvorhaben "StaPaFaB – Standardisierung der Probenvorbereitung zur Analyse der Geometrie von Fasern (Reg.-Nr. 49VF20017) und Partikeln (Reg.-Nr. 49VF20016)"
Teppichrezyklat
Schritte:
- Zerlegung in Teilproben
- Separieren in Einzelbestandteile
- Flächige Verteilung
Hinweise und Links
Dokumentation der Ergebnisse der korrespondierenden INNO-KOM-Forschungsvorhaben "StaPaFaB – Standardisierung der Probenvorbereitung zur Analyse der Geometrie von Fasern (Reg.-Nr. 49VF20017) und Partikeln (Reg.-Nr. 49VF20016)"
Analyse der Faserbreite
Schritte:
- Probe manuell ausrichten
- Probe schneiden
- Verteilung auf Probenträger
Hinweise und Links
Dokumentation der Ergebnisse der korrespondierenden INNO-KOM-Forschungsvorhaben "StaPaFaB – Standardisierung der Probenvorbereitung zur Analyse der Geometrie von Fasern (Reg.-Nr. 49VF20017) und Partikeln (Reg.-Nr. 49VF20016)"