
STFI-Akademie
Textile Grundlagen
Das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. bietet in unterschiedlichen Modulen Kurse zur Qualifizierung oder Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter an.
Gerade wenn Ihr Unternehmen spezialisiert ist, kann es von Interesse sein, andere textile Teilgebiete theoretisch oder praktisch kennengelernt und erfahren zu haben.
Die Kurse werden je nach Umfang und Inhalt als Grundlagen- oder Intensivkurse durchgeführt. Die Kursteilnehmer erhalten umfangreiches Schulungs- und Informationsmaterial. Die theoretischen Ausführungen finden in modern ausgestatteten Beratungsräumen statt und werden direkt an den Anlagen oder in den Labors mit praktischen Übungen und Vorführungen untersetzt.
Es werden die textilen Grundlagen der Garnherstellung, Herstellung der textilen Flächen in den Technologien Vliesstoffe, Weberei, Gewirke, Rundgestrick, Flachgestrick und der Strangbildung (Ummantelungstechniken wie z.B. Flechten) besprochen und die Herstellungsverfahren an den Maschinen und Anlagen vorgeführt. Die Veredlung und Funktionalisierung der Textilien werden im Überblick gelehrt und Einblicke in die Praxis gegeben.
Im Überblick sind textile Prüfverfahren enthalten, außerdem wird auf den Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz in der Textilindustrie eingegangen. Eine Exkursion in die Vergangenheit der Maschenwaren gibt einen Einblick in die Entwicklung der Textilindustrie speziell in dem Gebiet der Gestricke und Gewirke.
Dauer | 120 Unterrichtseinheiten (8 Wochen, 2 Tage/Woche) |
Ort | Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Annaberger Straße 240 09125 Chemnitz |
Zielgruppe | Die Zielgruppe dieser Maßnahme sind berufsfremde Arbeiter, welche in Textilbetrieben tätig sind. Des Weiteren sollen Ausländische Arbeitskräfte mit den Technologien vertraut gemacht werden. Arbeitssuchende können sich ebenfalls in dieser Maßnahme weiterbilden, um ihre Vermittlungschancen zu heben. |
Sonstiges | Die Zugangsvoraussetzungen für die Bildungsmaßnahme sind die Sprachkompetenz B2, ein Oberschule/Realschulabschluss, ein Berufsabschluss oder eine Tätigkeit in einem Textilbetrieb. Als Abschluss erhalten Sie, nach der Kompetenzfeststellung, ein Trägerzertifikat. |
Förderungen sind über die Bundesagentur für Arbeit/Jobcenter möglich. Bei Arbeitslosigkeit und drohender Arbeitslosigkeit erfolgt die Förderung über einen Bildungsgutschein.
Denise Braun
Stellv. Teamleiterin STFI-Akademie
+49 371 5274-251
Übersicht Kurse
Seit Mai 2024 sind wir anerkannter AZAV-Bildungsträger nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung für Arbeitsförderung.