Zum Inhalt springen
Faszination Textil

STFI-Akademie

Digitalisierung

Das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. bietet in unterschiedlichen Modulen Kurse zur Qualifizierung oder Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter an.

Gerade wenn Ihr Unternehmen spezialisiert ist, kann es von Interesse sein, andere textile Teilgebiete theoretisch oder praktisch kennengelernt und erfahren zu haben.

Die Kurse werden je nach Umfang und Inhalt als Grundlagen- oder Intensivkurse durchgeführt. Die Kursteilnehmer erhalten umfangreiches Schulungs- und Informationsmaterial. Die theoretischen Ausführungen finden in modern ausgestatteten Beratungsräumen statt und werden direkt an den Anlagen oder in den Labors mit praktischen Übungen und Vorführungen untersetzt.

 

Digitalisierung in der Textilindustrie – Kurse


Die Digitalisierung eröffnet kleinen und mittelständischen Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie sowie des Textilmaschinenbaus neue Chancen, wettbewerbsfähig zu bleiben und Produktionsprozesse effizienter zu gestalten. Unser Kurs zeigt Ihnen verständlich und anwendungsnah, wie Sie Industrie 4.0, Datenerfassung und Künstliche Intelligenz gezielt für Ihr Unternehmen nutzen.
 

Was erwartet Sie im Kurs?
Industrie 4.0 und vernetzte Fertigung:
Digitale, automatisierte und vernetzte Produktionsprozesse sind heute ein entscheidender Erfolgsfaktor. Sie erfahren, wie Sie diese Technologien in Ihrem Betrieb einsetzen können und welchen konkreten Nutzen sie bringen – von Kosteneinsparungen bis zur flexibleren Produktion. Praxisbeispiele und der Austausch mit anderen Teilnehmenden stehen im Mittelpunkt.
 

Datenerfassung und -analyse:
Fundierte Geschäftsentscheidungen basieren auf echten, aktuellen Daten. Im Kurs lernen Sie, wie Sie Maschinendaten und Prozessdaten aus unterschiedlichen Quellen zusammenführen und auswerten. Sie erfahren, wie Sie mit Hilfe von Kennzahlen Fehler schneller erkennen, die Datenqualität steigern und Prognosen für Ihre Produktion verbessern können.
 

Modellierung und Künstliche Intelligenz:
Moderne Produktionssysteme liefern eine Vielzahl von Sensordaten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Daten nutzen, um Prozesse und Qualität zu überwachen, Ressourcen wie Energie und Material zu optimieren und Wartungsbedarfe frühzeitig zu erkennen. Künstliche Intelligenz unterstützt Sie dabei, Zusammenhänge in Ihren Daten zu erkennen und daraus konkrete Verbesserungen abzuleiten.
 

Ihr Nutzen:
Nach dem Kurs wissen Sie, wie Sie Digitalisierung und intelligente Datennutzung Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen umsetzen. Sie erhalten praxisnahe Werkzeuge und Impulse, die Sie direkt im Betriebsalltag anwenden können.
 

 

Termin13. November 2025
Dauer10.00 - 14.00 Uhr
OrtSächsisches Textilforschungsinstitut e.V.
Annaberger Straße 240
09125 Chemnitz
Teilnahmegebühr495 EUR (zzgl. MwSt.)
ZielgruppeTechnische Mitarbeiter, Techniker, Ingenieure
SonstigesDas Seminar beinhaltet die Besichtigung des Forschungs- und Versuchsfeldes.

Sprachen: deutsch/englisch

Zum Seminar gehören Unterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. Pausengetränke und evtl. Imbiss steht zur Verfügung.
 Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.

Digitalisierung und Automatisierung bieten auch kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Textil- und Bekleidungsbranche große Chancen, wettbewerbsfähig zu bleiben und Prozesse effizienter zu gestalten. In unserem Kurs zeigen wir Ihnen verständlich und praxisnah, wie Sie die Möglichkeiten von Industrie 4.0 und moderner Robotik für Ihren Betrieb nutzen können.
 

Was erwartet Sie im Kurs?
Industrie 4.0 und vernetzte Fertigung:
Sie lernen, wie digitalisierte und vernetzte Produktionsprozesse Ihre Abläufe optimieren und Kosten senken können. Wir stellen Ihnen bewährte Ansätze aus der Praxis vor und diskutieren gemeinsam, wie Sie diese Lösungen auf Ihr Unternehmen übertragen können. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Herausforderungen mit – wir finden gemeinsam Antworten.
 

Robotik und Automatisierung:
Der Einsatz von Robotern wird durch sinkende Kosten auch für kleinere Unternehmen immer attraktiver. Wir zeigen Ihnen, wie mobile und stationäre Robotersysteme Handlings-, Logistik- und Fertigungsprozesse unterstützen können – auch bei schwierigen Aufgaben wie der Handhabung flexibler Textilien. Sie erfahren, worauf es bei der Zusammenarbeit von Mensch und Roboter ankommt, wie Roboter programmiert werden und wie Simulationen bei Planung und Inbetriebnahme helfen. Arbeitssicherheit und praktische Tipps stehen dabei im Mittelpunkt.
 

Ihr Nutzen:
Nach dem Kurs wissen Sie, wie Sie Digitalisierung und Robotik Schritt für Schritt in Ihrem Betrieb einführen können – mit vielen Beispielen, konkreten Lösungen und Raum für Ihre Fragen.
 

 

Termin12. November 2025
Dauer09.30 - 14.00 Uhr
OrtSächsisches Textilforschungsinstitut e.V.
Annaberger Straße 240
09125 Chemnitz
Teilnahmegebühr595 EUR (zzgl. MwSt.)
ZielgruppeTechnische Mitarbeiter, Techniker, Ingenieure
SonstigesDas Seminar beinhaltet die Besichtigung des Forschungs- und Versuchsfeldes.

Sprachen: deutsch/englisch

Zum Seminar gehören Unterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. Pausengetränke und evtl. Imbiss steht zur Verfügung.
 Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.

Digitalisierung und Vernetzung sind heute zentrale Erfolgsfaktoren – auch für kleine und mittelständische Unternehmen der Textil- und Bekleidungsbranche. Unser Kurs vermittelt Ihnen anschaulich und praxisnah, wie Sie die Chancen der Industrie 4.0 für Ihr Unternehmen nutzen können.
 

Was erwartet Sie im Kurs?
Industrie 4.0 & Vernetzte Fertigung:
Sie erfahren, wie digitale und automatisierte Prozesse Ihre Produktion effizienter machen und welche konkreten Vorteile sich daraus für Ihr Unternehmen ergeben. Anhand von Beispielen aus der Textilbranche zeigen wir, wie Vernetzung Wettbewerbsvorteile schafft. Bringen Sie Ihre eigenen Herausforderungen und Fragen ein – wir diskutieren gemeinsam praxisnahe Lösungen.
 

Digitale Systeme im Produktionsalltag:
Wir erklären leicht verständlich, wie Softwarelösungen wie ERP, MES oder CRM den Produktionsablauf und die gesamte Wertschöpfungskette digital abbilden. Sie lernen, wie Sie diese Systeme sinnvoll auswählen und einsetzen, um Ihre Abläufe zu optimieren.
 

Intelligente Identifikationssysteme:
Technologien wie RFID, NFC oder Bluetooth sind längst nicht mehr nur Theorie. Wir zeigen Ihnen an praktischen Demonstratoren, wie Sie diese Systeme in Ihrer Produktion nutzen können – von der Rückverfolgbarkeit bis zur Prozessoptimierung. Sie erfahren, welche Voraussetzungen nötig sind, wo die Grenzen liegen und welche Vor- und Nachteile die Systeme bieten.
 

Assistenzsysteme & grafische Programmierung:
Vernetzte Geräte und Maschinen bieten viele neue Chancen und Potentiale. Wir zeigen Ihnen wie man diese erkennt und ausschöpft. Hierzu ist zu verstehen wie Webtechnologien, Schnittstellen und Low-Code-Technologien funktionieren, da nicht für jede Digitalisierungsaufgabe ein Spezialist erforderlich ist. Anhand eines Programmierbeispiels lernen sie das einfach grafische Programmieren mittels dem Open Source Low-Code Tool Node-RED kennen. Neben Geräten und Maschinen werden in diesem Kurs ebenso Digitalisierungslösungen für Ihre Mitarbeiter thematisiert. Anhand von Praxisbeispielen werden Ihnen Möglichkeiten gezeigt, welche Effekte Assistenzsysteme für Ihre Fertigung haben.

Ihr Nutzen:
Nach dem Kurs wissen Sie, wie Sie Digitalisierung und Automatisierung Schritt für Schritt in Ihrem Betrieb umsetzen können – unabhängig von der Unternehmensgröße. Sie erhalten konkrete Werkzeuge und Ideen, die sich direkt in Ihrem Arbeitsalltag anwenden lassen.

 

Termin11. November 2025
Dauer08.00 - 15.30 Uhr
OrtSächsisches Textilforschungsinstitut e.V.
Annaberger Straße 240
09125 Chemnitz
Teilnahmegebühr595 EUR (zzgl. MwSt.)
ZielgruppeTechnische Mitarbeiter, Techniker, Ingenieure
SonstigesDas Seminar beinhaltet die Besichtigung des Forschungs- und Versuchsfeldes.

Sprachen: deutsch/englisch

Zum Seminar gehören Unterlagen und Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen. Pausengetränke und evtl. Imbiss steht zur Verfügung.
 Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.

 

 

 

Ihre Ansprechpartner

Jens Stopp, Meister Textiltechnik
Teamleiter STFI-Akademie
+49 371 5274-1315

Denise Braun
Stellv. Teamleiterin STFI-Akademie
+49 371 5274-251



Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_gaNutzeridentifizierung2 Jahre
_gidNutzeridentifizierung1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden
_ga_CONTAINER-I:fearfulcSitzungsidentifizierungEnde der Sitzung
_gac_gb_CONTAINER-I:fearfulcEnthält Informationen zu Kampagnen und wird dann von Google Ads ausgelesen

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung