Zum Inhalt springen
Faszination Textil

FOOD&FEED

Textilbasierte Anbaukonzepte für Nahrungs- und Futtermittel in urbanen und maritimen Räumen

Motivation und Zielstellung

Globale Entwicklungen – wie die wachsende Bevölkerung, der Klimawandel, die Reduktion von Anbauflächen oder das Leerfischen der Meere – motivieren zur Bildung des Netzwerkes. Es werden innovative Ideen und Lösungsansätze für neuartige Produktionssysteme zur regionalen Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln entwickelt. Das Netzwerk zielt damit auf zwei Nachhaltigkeitsziele (SGD = Sustainable Development Goals) der UN ab:

SGD 2: Kein Hunger – Kultivierung von Lebensmitteln mit optimiertem Raum,- Energie,- Nährstoff- und Lichtkonzepten und damit möglichst wirtschaftlich effektiv.

SGD 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden – Durch regionale Produktion von Lebens- und Futtermitteln werden Lieferketten verkürzt. Gebäude und Flächen werden rekultiviert, das Stadtbild und -klima damit aufgewertet.

Ziel des Netzwerkes und der initiierten Projekte sind Entwicklungen zur nachhaltigen Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln auf biobasierten textilen Aufwuchsträgern unter industrienahen Bedingungen. Dabei sind flächensparende Konzepte zu entwickeln. Urban, Indoor und Vertical Farming Technologien auf Basis von Pflanzenträgern im terrestrischen Bereich (Salate, Kräuter, Gemüse) sowie in Aquakulturen für Algen und Muscheln werden auf Grundlage einer ökologischen Kreislaufwirtschaft umgesetzt. Zur landwirtschaftlichen Erzeugung von Faserpflanzen und deren Weiterverarbeitung zu textilen Rohstoffen werden klimaneutrale Anbau- und Verarbeitungsmethoden untersucht.

Ihre Ansprechpartner

Dipl.-Ing. (FH) Sandra Döhler
+49 371 5274-286
E-Mail

Dipl.-Ing. Romy Naumann
+49 371 5274-186 
E-Mail

Dr. Anna Große
+49 371 5274-282
E-Mail

Kareen Pfab, M.A.
+49 371 5274-197
E-Mail

 

Rahmenbedingungen


FinanzierungBundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
FörderprogrammZentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Projektlaufzeit01.07.2025 – 30.06.2026

 

Netzwerkstruktur


Das Netzwerk „FOOD&FEED “ wird in Phase I unter Mitwirkung von zehn KMU, die definierten fachlichen Entwicklungssäulen zugeordnet sind, etabliert. Zusätzlich werden Forschungseinrichtungen und Institute aus den Bereichen Textiltechnologie, Sondermaschinenbau, Biologie und Aquakultur, Agrartechnik und Bioökonomie, Landbau/Umwelt/Chemie und Strukturleichtbau sowie Faserwerkstoffe die einzelnen Phasen als Partner wissenschaftlich begleiten.

Das Netzwerk wird entlang der kompletten Wertschöpfungskette des Textil- und Sondermaschinenbaus, der Herstellung von textilen Aufwuchsträgern, der erforderlichen Anlagentechnik mit automatisierten Steuerungskomponenten, Nährstoffversorgung/Bewässerung/Energieversorgung bis hin zur Kulturführung und Ertragsermittlung aufgebaut. Die fünf Entwicklungssäulen des Netzwerkes sind:

Lösungsweg


Wichtiges Ziel des Netzwerkes ist es, ein kompetentes Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk zu etablieren und als solches sichtbar zu sein. Dies wird durch ein starkes Netzwerkmanagement inklusive öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten erreicht – Kern ist und bleiben jedoch anspruchsvolle Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Diese Projekte werden zum inhaltlichen Untersetzen der fünf Entwicklungssäulen konzipiert, die involvierten Partner bringen ihre Kernkompetenzen ein und gewinnen im Rahmen der Kooperationen ergänzende Kompetenzen hinzu. Ansätze für Projektideen werden u.a. auf folgenden Gebieten gesehen:

  • Entwicklung von Aufwuchsträgern auf der Basis vorwiegend biobasierter Faser- und Filamentwerkstoffe,

  • Untersuchungen zur biologischen Abbaubarkeit von Halbzeugen in Bezug auf Funktionsdauer und Entstehung kulturverfügbarer Stoffe (für Pflanzen- oder Tierkulturen) zur Nutzung als Nährstoffe für die Kulturen,

  • Entwicklung oder Weiterentwicklung von Textiltechnologien und zugehöriger Anlagenausrüstung zur Verarbeitung der biobasierten Werkstoffe zu Aufwuchsträgern im terrestrischen und maritimen Bereich,

  • Entwicklung von Systemplantagen, bestehend aus Trägersystemen (z. B. lamellen-, gardinen- oder gitterartig) und biobasierten Aufwuchsträgern unter optimaler Nutzung der verfügbaren Flächen, CO2-neutraler Energieversorgung (Photovoltaik, Solarthermie für Wärme- und Lichterzeugung),

  • Entwicklung passiver (Kapillarbewässerung) und aktiver energieoptimierter Bewässerungs- und Nährstoffzuführsysteme für die Pflanzenkulturen,

  • Wissenschaftliche Untersuchungen zur Nutzung textilbasierter Aufwuchsträger in Aquakulturen (Muscheln, Algen, Wassernutzpflanzen) und Aquaponiksystemen (Kombination aus Fisch- und Gemüse/Kräuter-Aufzucht),

  • Säulenbasierte Vertikal-Farming- Systeme mit integrierten Naturfaserpflanzenträgern mit hoher Wasser- und Nährstoffspeicherfähigkeit- Ablösung von Glas- und Steinwolle durch Naturfasern- Untersuchungen zur Eignung von energieneutralen Kapillarbewässerungssystemen für Gemüse- und Kräuterkulturen (Landware Vertical Farming),

  • Entwicklung von Saatgutaufzuchtpads aus Naturfasermischungen zur Anreicherung und Durchleitung von Flüssigkeiten und Nährstoffen aus aquaponischen Kulturen in Kreislaufwirtschaft zur Kultivierung von Kräuter- und Gemüsekulturen. Verfahren- und Maschinenentwicklung zur Herstellung der Pads, automatische Saatgutbestückung, Keimexperimente und Kulturführung,

  • Entwicklung KI-gestützter Energie-, Wasser- und Nährstoffsysteme im Bereich der Kulturführung, Geschäftsmodellentwicklung.

Unterstützer des Projekts


Klein- und mittelständische Unternehmen

Forschung und Entwicklung

Assoziierte Partner

 

 

 

Gefördert durch

Wir danken dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie für die Förderung des Förderprojektes FOOD&FEED (Reg.-Nr. 16KN130101) innerhalb des Förderprogramms „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)“.

 


Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_gaNutzeridentifizierung2 Jahre
_gidNutzeridentifizierung1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden
_ga_CONTAINER-I:fearfulcSitzungsidentifizierungEnde der Sitzung
_gac_gb_CONTAINER-I:fearfulcEnthält Informationen zu Kampagnen und wird dann von Google Ads ausgelesen

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung