Von der Idee zum Transfer
Industrie 4.0/
Digitalisierung
Die Digitalisierung in der gesamten textilen Wertschöpfungskette hat in den letzten Jahren in der Textilindustrie stark an Bedeutung gewonnen. Für kleine wie größere Unternehmen sind digitale Geschäfts- und Produktionsprozesse zunehmend ein integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie und unerlässlich für ihre Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit.
Als industrienahe Forschungseinrichtung hat das STFI die strategische Bedeutung der Digitalisierung für die Textilbranche erkannt und vor einigen Jahren begonnen, einen eigenen Kompetenzbereich aufzubauen. Das Forschungs- und Versuchsfeld rund um digitalisierte, automatisierte und vernetzte Produktionsprozesse dient Unternehme und Mitarbeitern gleichermaßen als Forschungs- und Testumgebung.
Des Weiteren zeugen die Vielzahl an praxisnahen Forschungs- und Industrieprojekten sowie der enge Kontakt zu mittelständischen Unternehmen davon, dass auch das STFI als Forschungseinrichtung einen wichtigen Beitrag für die Textilindustrie leistet und leisten kann, wenn es um Digitalisierung und Industrie 4.0 geht.
Sie haben Fragen?
Ihr Ansprechpartner
Dipl.-Ing.
Dirk Zschenderlein
Leiter Intelligente Produktionssysteme, Modellierung und Prozessmanagement
Tel.: +49 371 5274-283
- Vernetzung von Maschinensystemen
- Digitalisierung von Fertigungsprozessen
- Automatisierte kundenindividuelle Textilproduktion
Plattformen
- Forschungs- und Versuchsfeld „Vernetzte Fertigung“
- Forschungs- und Versuchsfeld „Selbststeuernde Vliesstoffproduktion“
- Interdisziplinäres "Textile Prototyping Lab"
Projekt futureTEX
- interdisziplinäres Kompetenznetzwerk
- Forschungs- und Versuchsfelder
- futureTEX-Inkubator
- Robotersysteme und Smarte Logistiksysteme
- Assistenzsysteme
- 2D-, 3D-Druck- und Lasersysteme
- Labtouren und Versuche
- Workshops und Schulungen
- Status Quo-Analysen im Unternehmen
- Unterstützung von KMU bei der Digitalisierung
- Kostenfreie Informations- und Praxis-Angebote
- Netzwerkplattform
Virtueller Rundgang
Ab sofort haben Sie die Möglichkeit einer virtuellen Erkundung am STFI. Dafür wurde unser futureTEX Forschungs- und Versuchsfeld "Textilfabrik der Zukunft" mit all seinen Anlagen durch die Fa. airmess GmbH aus Dresden gescannt.
Sie können sich virtuell frei im Raum bewegen und einzelne Anlagentechnik aus nächster Nähe betrachten. In der "Textilfabrik der Zukunft, welche Zugleich Schaufenster zum Thema „Vernetzte Produktion“ im Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Textil vernetzt ist, beschäftigen sich die Wissenschaftler des STFI mit Themenstellungen rund um die Digitalisierung in der Textilbranche. Digitale Assistenzsysteme, Robotik, fahrerlose Transportsysteme sowie RFID-Technologien sind Hauptbestandteile der Arbeiten auf diesem Gebiet.
Die virtuelle Besichtigung erfolgte im Rahmen des BBA-Projektes „Visit Saxony’s Textile Hub, welche aus Mitteln des sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr gefördert und durch die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH umgesetzt und koordiniert wird.
Aktuelles aus der Forschung
iTEXFer
01/2018-02/2021
Ziel des futureTEX-Forschungsvorhabens iTEXFer ist es, einen textilspezifischen, erweiterbaren Industrie 4.0-Baukasten aus Software, Methoden und mechanisch-elektronischen Komponenten zu entwickeln.
Abgeschlossene Projekte
Projekttitel | Laufzeit | Bearbeiter |
---|---|---|
ABAKUS | 12/2019-02/2022 | M. Barteld |
FormSTRICK | 12/2019-11/2021 | Dr. S. Seeger |
01/2018-02/2021 | A. Böhm | |
KOBOLD | 03/2019-08/2021 | M. Barteld |
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum | 11/2017-10/2022 | D. Zschenderlein |
OnLoomPattern | 11/2017-10/2020 | D. Zschenderlein |
ProStAir | 02/2019-07/2021 | S. Reichel |
04/2019-03/2021 | Dr. S. Seeger | |
RoBauTEX | 11/2018-04/2021 | F. Schubert |
09/2018-02/2021 | St. Döhler | |
01/2020-12/2021 | A. Böhm | |
06/2019-11/2021 | Sa. Döhler |