Sustainable Sleeping
Vliesstoffbasiertes Isolationsmaterial
20.07.2023ForschungsberichteZiel des Projektes war die Entwicklung eines biobasierten und veganen Füllmaterials, was hauptsächlich auf Viskosefasern basiert.
Ziel des Projektes war die Entwicklung eines biobasierten und veganen Füllmaterials, was hauptsächlich auf Viskosefasern basiert.
Ziel des Projektes war die Weiterentwicklung der KEMAFIL®-Technologie zur sicheren, beschädigungsfreien und wirtschaftlichen Verarbeitung von Bandmaterialien mit einer Breite von mindestens 10 mm. Diese Weiterentwicklung ermöglicht die Herstellung eines Schlingseiles mit hoher spezifischer Oberfläche für flächige textile Aufwuchsträger.
Im Projekt wurde die Probenvorbereitung für verschiedenste Materialien durch Erarbeitung optimierter Probenvorbereitungsmethoden vereinheitlicht. Im Ergebnis des Vorhabens wurde das Referenzhandbuch veröffentlicht. Es bietet eine klare Beschreibung der vereinheitlichten Probenvorbereitung der erfassten Materialklassen sowie Empfehlungen zu sinnvollen Analyse- und Auswerteparametern für einzelne Fallgruppen.
Faserhanf hat seinen botanischen Ursprung in Mittelasien und sich in einigen Teilen der Welt als faserliefernde Pflanze etabliert. Die aus dem Hanfstengel gewonnenen Bastfasern können so aufbereitet werden, dass sie im Baumwollspinnverfahren verarbeitbar sind. Damit erschließt sich in der Region Zentralasien eine Alternative bzw. Ergänzung zur textilen Verarbeitung von Baumwolle aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Sicht.
Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung eines wiederverwendbaren textilen Transportbehälters für den zivilen Warentransport mittels Frachtdrohnen.
Ziel des Forschungsprojektes war die Entwicklung eines hitzebeständigen Gewebes für die Einsatzkleidung der Spezialeinsatzkräfte. Zielsetzung war entsprechend des Projektnamens insbesondere ein Schutz vor Molotowcocktailangriffen.
Ziel des Projektes war daher die Entwicklung von Protektoren basierend auf Metallplättchenstrukturen, welche einen wirksamen Schutz gegenüber punktuell einwirkenden Hochdruck-Wasserstrahlen (Einsatz von Rundstrahlern) mit Drücken von mindestens 1550 bar bieten.
Das Ziel des Forschungsvorhabens NanoHyb war die Entwicklung innovativer hybrider Vliesstoffstrukturen mit integrierter Nanofaserschicht.
Ziel des Projektes war die Entwicklung textiler Strukturen aus naturbasierten, biologisch gut abbaubaren oder ökologisch unbedenklichen Faserstoffen als Alternative zu den bisher verwendeten Kunststoffen sowie torfhaltigen Materialien und Steinwolle.
Ziel des Forschungsprojektes war die Entwicklung eines textilbasierten Sicherheitssystems zur Lagerung und zum Transport von einzelnen Akkumulatoren bzw. Akkupacks und Geräten mit festverbauten Akkumulatoren.
Für Textilien, die zum Schutz vor Einbruch und Diebstahl eingesetzt werden, gab es bisher kein Prüfverfahren für eine kombinierte Beurteilung der Stich- und Schnittschutzwirkung. Durch die Konstruktion einer Prüfvorrichtung und der Entwicklung einer geeigneten Mess- und Steuerungstechnik konnte im Forschungsprojekt VaDiTEST ein innovativer Prüfstand entwickelt werden, der für den Stich- und Schnittprüfprozess einige vorteilhafte Merkmale aufweist.
Im Rahmen des Projektes konnte ein technischer Prototyp zum Entschlichten von Kohlenstofffasern entwickelt werden. Gemeinsam mit den Partnern Nomaco GmbH (Rehau), Cobes GmbH (Ettenheim) sowie der Professur für Umformendes Formgeben und Fügen der Technischen Universität Chemnitz wurde das Forschungsvorhaben am STFI umgesetzt.
Das Forschungsziel war die Entwicklung einer Test- und Bewertungsmethode zur Messung der breitbandigen UV-Transmission im Wellenlängenbereich (180 – 400) nm durch textile Flächengebilde. Die Herausforderung sowie ein hoher Innovationsgrad bestanden im weit aufgespannten und messtechnisch abzudeckenden UV-Wellenlängenbereich.
Die Zielstellung des Projektes bestand in der Entwicklung eines energieeffizienten Trocknungssystems, bestehend aus einer geregelten Ultraschallentwässerung (zur mechanischen Vorentwässerung des Spunlace-Vliesstoffes) und der thermischen Haupttrocknung durch einen Durchströmtrockner.
Ziel des Projekts war die Entwicklung eines intelligenten Bürostuhls mit integrierter sensorischer 2D/3D-Textilfläche zur Personenerkennung und Einstellung der optimalen Stuhlposition für diese Person.
Ziel des Forschungsvorhabens war eine Verfahrensentwicklung zur energieeffizienten und umweltfreundlichen Herstellung von Kunstleder mittels UV-vernetzbarer Beschichtungen. Im Fokus stand die Anwendung der Kunstleder im Bereich der Technischen Textilien für den Einsatz im Automobil und als Objekttextil. Angestrebt wurde dafür ein weiches, elastisches, kratzfestes, langlebiges und schmutzunempfindliches Material.
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
privacylayer | Statusvereinbarung Cookie-Hinweis | 1 Jahr |
fe_typo_user | Identifikation der aktuellen Sitzung | Ende der Sitzung |
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
_ga | Nutzeridentifizierung | 2 Jahre |
_gid | Nutzeridentifizierung | 1 Tag |
_gat | Google Analytics | 1 Minute |
_gali | Google Analytics | 30 Sekunden |
_ga_CONTAINER-I:fearfulc | Sitzungsidentifizierung | Ende der Sitzung |
_gac_gb_CONTAINER-I:fearfulc | Enthält Informationen zu Kampagnen und wird dann von Google Ads ausgelesen |
Name | Verwendung |
---|---|
youtube | Youtube Video Einbindung |