Zum Inhalt springen
Faszination Textil

NIBTEX – Nachhaltig im Beruf

Etablierung von Qualifizierungsmaßnahmen für das Lehr- und ausbildende Personal in der Textilindustrie


Im Fokus des Forschungs- und Transferprojekts steht die Frage, wie das Ausbildungspersonal in Betrieben der Textilbranche dazu befähigt werden kann, nachhaltigkeitsbezogene Kompetenzen in betrieblichen Ausbildungsprozessen zu vermitteln.

Ihre Ansprechpartner

Projektpartner

Dipl.-Ing. (FH) Sandra Döhler
+49 371 5274-286
E-Mail

Sächsisches Textilforschungsinstitut (STFI)
An-Institut der Technischen Universität Chemnitz
Annaberger Straße 240
09125 Chemnitz
Deutschland


Prof. Dr. Erik Haberzeth
+49 371 531-33311
E-Mail

 

Technische Universität Chemnitz,
Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung
Reichenhainer Straße 41
09126 Chemnitz
Deutschland


Prof. Dr. Marlen Gabriele Arnold
+49 371/531-31120
E-Mail

 

Technische Universität Chemnitz,
Professur BWL – Betriebliche Umweltökonomie
und Nachhaltigkeit

Thüringer Weg 7
09126 Chemnitz
Deutschland

Rahmenbedingungen


Finanzierung

BMBF, ESF Plus

Förderprogramm

Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB)

Projektlaufzeit

01.05.2024 – 30.04.2026

 

Kurzfassung


Im Zielfokus des Projekts steht die Stärkung von nachhaltigkeitsbezogenen, beruflichen Handlungskompetenzen des betrieblichen Ausbildungspersonals in der Textilbranche. Grundlage dafür bildet ein umfassendes Bildungskonzept, in dem die Grundsätze von Nachhaltigkeit im Beruf sowie ein branchenspezifischer Kompetenzkatalog für Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE) verankert sind. Darauf aufbauend entsteht ein bedarfsorientiertes modulares Weiterbildungsangebot. Die Qualifizierung des ausbildenden Personals der Textilbranche trägt zu einer Übersetzung von BBNE-Aspekten in konkrete, branchenspezifische Lehr-Lern-Arrangements bei und damit zum Erfolg einer langfristigen und strukturellen Verankerung von BBNE in relevanten (Aus-)Bildungskonstellationen.

 

Motivation und Zielstellung


Die Textilindustrie gehört deutschland- und weltweit zu den Branchen mit den größten Umweltauswirkungen. Umso wichtiger ist es, die endlichen Ressourcen zu schonen und planetare Grenzen nicht zu überschreiten. Aktuell geltende Vorschriften, Grenzwerte und Empfehlungen für produzierende Unternehmen der Textilindustrie orientieren sich u.a. am europäischen Green Deal, der eine deutliche Verbesserung und Minimierung der Umweltauswirkungen bis 2030 fordert. Um diese Anforderungen betrieblich umsetzen zu können, bedarf es fachkundigen Wissens und entsprechender Kompetenzen aus dem Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements in der Textilbranche.

Den Kern des Projekts bildet daher die Entwicklung eines umfassenden Bildungskonzeptes, in dem die Grundsätze von Nachhaltigkeit im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB) sowie ein branchenspezifischer BBNE-Kompetenzkatalog verankert sind. Das auf dieser Basis entstehende modulare Weiterbildungsangebot richtet sich schwerpunktmäßig an ausbildendes Personal der Textilbranche. Ihre Qualifizierung erfolgt durch die zuvor als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ausgebildeten Dozierenden der STFI-Akademie.

Im Zielfokus steht die Stärkung von nachhaltigkeitsbezogenen, beruflichen Handlungskompetenzen. Auf den Ebenen des Wissens und Könnens wird darüber hinaus die Bereitschaft gefördert, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen, um gegenwärtige und zukünftige Generationen zu schützen. Schließlich trägt die Befähigung des betrieblichen Bildungspersonals zu einer gestaltungsorientierten Übersetzung von BBNE-Aspekten in konkrete, branchenspezifische Lehr-Lern-Arrangements bei und damit zum Erfolg einer langfristigen und strukturellen Verankerung von BBNE in relevanten (Aus-)Bildungskonstellationen.

 

Lösungsweg


Mittels Dokumentenanalysen und Befragungen relevanter Akteurinnen und Akteure werden im Rahmen von Phase 1 Implementationsstände, Weiterbildungsbedarfe und Kompetenzziele definiert. Die Erkenntnisse fungieren in Phase 2 als Ausgangspunkt zur Entwicklung eines BBNE-TEX-Grundlagenmoduls für die betriebliche Weiterbildung sowie zur Qualifizierung der Dozierenden der STFI-Akademie als Multiplikator*innen. Neben den nachhaltigkeitsbezogenen Inhalten liegt ein weiterer Schwerpunkt auf den Vermittlungsformaten für das entstandene Grundlagenmodul. Phase 3 umfasst die Weiterbildung des Ausbildungspersonal in der Textilbranche durch die zuvor qualifizierten Multiplikator*innen. Den Abschluss bilden Disseminationsstrategien und die Finalisierung aller erstellten Materialien inklusive deren Öffnung als digitale Ressource.

Unterstützer des Projekts

 

 

 

Gefördert durch

Das Projekt „NIBTEX – Nachhaltig im Beruf – Etablierung von Qualifizierungsmaßnahmen für das Lehr- und ausbildende Personal in der Textilindustrie“ wird im Rahmen des Programms „Nachhaltig im Beruf - zukunftsorientiert ausbilden“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.


Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_gaNutzeridentifizierung2 Jahre
_gidNutzeridentifizierung1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden
_ga_CONTAINER-I:fearfulcSitzungsidentifizierungEnde der Sitzung
_gac_gb_CONTAINER-I:fearfulcEnthält Informationen zu Kampagnen und wird dann von Google Ads ausgelesen

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung