Zum Inhalt springen
Faszination Textil

Archiv - Meldungen

16. Symposium TEXTILE FILTER

Programm steht und ist online abrufbar

08.12.2022Allgemein

Um den Krisen dieser Zeit zu begegnen, braucht es smarte Lösungen. Filtration hat das Potenzial Prozesse klimafreundlich zu gestalten. Aus diesem Grund widmet sich das zweitägige Symposium TEXTILE FILTER innovativen, hochleistungsfähigen textilen Filtermedien verschiedener Anwendungen und Anlagen zur Gas- und Flüssigkeitsfiltration vor dem Hintergrund der Technologie im Wandel. Die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung werden aus verschiedenen Perspektiven während des Symposiums vertieft.

Energiekrise und schwierige Rahmenbedingungen treffen Industrieforschung hart

Vertreter von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN besuchen STFI

03.11.2022Allgemein

Die Energiekrise stürzt die deutsche Textilindustrie 2022 in die schwerste Krise seit den 80er und 90er Jahren, als die Produktion im westlichen Europa weitgehend zusammenbrach und im großen Maßstab abwanderte. Nicht minder ist die gemeinnützige Textilforschung von den aktuellen Preisentwicklungen und der eingeschränkten Rohstoffverfügbarkeit betroffen. Um die prekäre Lage zu verdeutlichen, sucht das STFI derzeit den Dialog mit örtlichen Politikvertretern. Am 28. Oktober 2022 besuchten Bernhard Herrmann, MdB, und Gerhard Liebscher, MdL Sachsen, vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN das STFI, um sich über die Lage der Textilforschung zu informieren.

Anwendung eines Elektronenstrahlverfahrens zum Entschlichten von textilen Warenbahnen, Fasern und 3D-Strukturen

27.10.2022Forschungsberichte

Bei der Verarbeitung von textilen Strukturen aus Glas-, Carbon- oder Carbon-Recyclingfasern zu Faserver-bundwerkstoffen können Schlichten, Auflagen oder Verunreinigungen auf den Fasern zu Störungen der Faser-Matrix-Haftung führen. Die Verbundausbildung ist dann fehlerhaft oder im Extremfall gar nicht vorhanden. Um dennoch eine Verbundfestigkeit zu erreichen, werden Auflagen (z. B. Schlichten) von hitzebeständigen Faserstoffen, wie Glas oder Carbon, in einem thermischen Verfahren entfernt. Ziel des Forschungsvorhabens war es, textile Verstärkungsstrukturen mit einem adaptierten Elektronen-strahlverfahren von störenden Auflagen zu befreien.

Neue Ausgabe der STFI webTalks

Analytic Group – Spürsinn für Reklamationen und spannende Textilanalysen

26.10.2022Veranstaltungen
STFI webTalks Logo

Bereits seit August 2020 informiert das Sächsische Textilforschungsinstitut in den STFI webTalks über das aktuelle Forschungsgeschehen. In kurzweiligen Online-Übertragungen laden unsere Wissenschaftler Sie zum Dialog ein, um Ergebnisse aus ausgewählten Themenbereichen des Institutes zu diskutieren und weitere Forschungspotentiale zu erkennen. Nun ist das Format zurück! In unserer aktuellen Ausgabe stellen wir unsere Experten mit dem Spürsinn für Reklamationen und Textilanalysen sowie ihre Arbeit vor.

HÖR MAL ZU(KUNFT)! — Auszeichnung für STFI-Podcast

Nina Litsios vom STFI mit dem zweiten Platz geehrt

19.10.2022Allgemein

Am 17.10.2022 fand in Berlin die Jahrestagung des Gesamtverbands textil+mode statt. In diesem Rahmen wurden die besten drei Podcasts der neuen Serie HÖR MAL ZU(KUNFT)! ausgezeichnet. Zu den Gewinnern zählt auch Nina Litsios vom Sächsischen Textilforschungsinstitut e.V. (STFI), die in ihrem Podcast der Frage nachging, was Nachhaltigkeit für ein Textilforschungsinstitut bedeutet.

Hofer Vliesstofftage und Chemnitzer Textiltechniktagung

Das STFI mit eigenem Stand und spannenden Projektvorstellungen

14.10.2022Veranstaltungen

Nach der erfolgreichen 61. Internationalen Chemiefasertagung in Dornbirn, auf der unserem langjährigen Geschäftsführenden Direktor und Vorstandsvorsitzenden Prof. Fuchs der Life Time Award verliehen wurde, folgten die 35. Hofer Vliesstofftage und die Chemnitzer Textiltechniktagung. Das STFI präsentierte sich auch auf beiden Veranstaltungen mit einem eigenen Stand und Vorträgen über Projekte des Instituts.

Rückblick: Global Fiber Congress 2022

21.09.2022Veranstaltungen

Der weltweit größte Faser-Innovationskongress fand dieses Jahr bereits zum 61. Mal im österreichischen Dornbirn statt. Mehr als 200 verschiedene Unternehmen und Institute waren am Kongress vertreten, weit über 500 Teilnehmer aus aller Welt nahmen vom 14. - 16. September 2022 an der Veranstaltung teil. Neben Faserinnovationen, smarte und funktionale Oberflächenmodifikationen standen vor allem Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt.

17. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung

28. - 29. September 2022

30.08.2022Veranstaltungen

Unter dem Motto „Textiltechnik als Schlüsseltechnologie der Zukunft“ lädt das STFI als Mitveranstalter der Chemnitzer Textiltechnik-Tagung am 28. und 29. September 2022 nach Chemnitz ein. Das STFI steuert Vorträge bei unter anderem zu UV-LED-Härtung als nachhaltige Zukunftstechnologie sowie Naturfasern als nachwachsende Rohstoffe für den Bau. Gemeinsam mit dem Projektpartner AMC Analytik und Messtechnik GmbH stellt das STFI ein cyber-physisches System für die smarte Fertigung rezyklierter Hochleistungsfasern vor. Außerdem betreut das STFI die Moderation im Themenkomplex „Ressourceneffiziente und nachhaltige Prozesse“.

Textilkünstlerinnen zeigen Installationen auf der IBUG 2022

23.08.2022Allgemein

Am Freitag, den 26.8.2022, öffnet die IBUG 2022, die Industriebrachenumgestaltung, ihre Tore für das erste der insgesamt zwei Festivalwochenenden. Dabei soll die ehemalige Buntpapierfabrik in Flöha nach 2021 noch einmal Austragungsort und Leinwand für regionale wie internationale Künstler werden. Bereits im vergangenen Jahr war das Festival für urbane Kunst in der verlassenen Fabrik an der Augustusburger Straße zu Gast. Vertreten sind in diesem Jahr unter anderem Madeleine Marquardt und Theresa Kretsch, die eine Installation aus Papier zeigen. Die beiden Künstlerinnen sind Absolventen der weißensee kunsthochschule berlin und haben ihre Abschlussarbeiten am STFI in Chemnitz geschrieben.

HPF-Garnitur

16.08.2022Forschungsberichte

Verbesserte Qualität für Vliesstoffe aus Hochleistungsfasern bei längerer Standzeit durch optimierte Krempelgarnituren und angepasste Online-Überwachung sowie Integration der Prüfverfahren in die Prozesskette und Entwicklung der Industriell umsetzbaren optimierten Verarbeitung

Im Rahmen des futureTex-Projektes „HPF-Garnitur“ (Förderkennzeichen 03ZZ0635B) wurde ein digitales Monitoringsystem entwickelt, welches den Verschleiß von Krempelgarnituren erfasst. Im Sinne von Industrie 4.0 ist hierdurch eine wartungsoptimierte Prozessführung möglich, so dass die Notwendigkeit des bevorstehenden Garniturwechsels zunächst online überprüft werden kann.

Austausch und Kooperation im KI-Hub Sachsen-Thüringen

10.08.2022Forschung

Methoden der Datenanalyse und künstliche Intelligenz (KI) haben ein großes Innovationspotenzial, welches für Unternehmen nutzbar werden soll, insbesondere auch für kleine und mittelständische Betriebe. Im Rahmen der Arbeit des KI-Hub Sachsen-Thüringen haben sich die Partner gemeinsam das Ziel gesetzt, die Innovationsfähigkeit von Unternehmen durch den Austausch zwischen Theorie und Praxis zu fördern. Zu den Partnern gehören aktuell u. a. das Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz, das Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau, das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt und das Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence (ScaDS.AI).

Fassadenplatte mit strukturierter Oberfläche

05.08.2022Forschungsberichte

Fassaden nehmen aufgrund ihrer vielfältigen Funktion und einnehmenden Flächen in urbanen Ballungsräumen eine besondere Rolle in Bezug auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ein. Das Forschungsvorhaben des Projektes zielte darauf ab, Fassadenplatten zu entwickeln, die durch die additive Fertigung sehr flexibel den ästhetischen und materialtechnischen Anforderungen gerecht werden und darüber hinaus durch die Funktionalisierung der Oberfläche zur Reduzierung der NOx-Gehalte beiträgt.

Techtextil Innovation Award für biobasierten Hygienevliesstoff

04.08.2022Forschung

Auf der diesjährigen Techtextil wurde Patrick Engel vom Kompetenzzentrum Vliesstoffe und seinen Kollegen der Techtextil Innovation Award in der Kategorie „New Concept“ verliehen. In Kooperation mit Kelheim Fibres GmbH und der Sumo GmbH erhielt er die Auszeichnung für die Entwicklung eines biobasierten Hygienevliesstoffs – ein gutes Beispiel dafür, wie Forschung und Industrie durch Zusammenarbeit im Open Innovation Ansatz neue Wege der Nachhaltigkeit beschreiten.

Zu Besuch im SOS-Kinderdorf Sachsen in Zwickau

Spendenurkunde überreicht

27.07.2022Allgemein

Das SOS-Kinderdorf in Zwickau lag uns auch im Jubiläumsjahr 2022 wieder am Herzen. Statt ein Meer von Blumen haben wir uns gewünscht, dass unsere Jubiläumsgäste und Gratulanten dem SOS-Kinderdorf in Zwickau eine Spende zukommen lassen. Der gesammelte Betrag macht uns sprachlos und glücklich zugleich. Am 20. Juli 2022 besuchten Frau Dr. Illing-Günther, Geschäftsführender Direktor, sowie Berit Lenk und Kareen Pfab vom Team Öffentlichkeitsarbeit das Kinderdorf und überreichten eine Spendenurkunde über 6.930 €. Die Spendenurkunde nahmen Susann Pohle, Einrichtungsleitung des Kinderdorfes, und Berthold Grenz entgegen. Die Gelder kommen der Forscherstation sowie dem Kinderdorf-eigenen Bienenprojekt zugute.

MC4-Konsortium ruft zu Umfrage auf

Abfallcharakterisierung von Carbon- und Glasfasern

07.07.2022Forschung

Das Projekt-Konsortium MC4 ruft die Carbon- und Glasfaserverarbeitende Branche auf, an einer Umfrage zur Abfallcharakterisierung unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten teilzunehmen. Das EU-Projekt MC4 – “Multi-level Circular Process Chain for Carbon and Glass Fibre Composites” startete im April 2022. Das Projekt untersucht zirkuläre Ansätze für die Wiederverwendung von Verbundwerkstoffen aus Carbon- und Glasfasern. Es entwickelt Prozesstechnologien und Qualitätssicherungsmethoden, die ein wirtschaftliches Recycling von Carbon- und Glasfaserbauteilen ermöglichen.

Digitale Textile Prozesskette zur nasschemischen Funktionalisierung von textilen Flächengebilden digiTEX-PRO

09.06.2022Forschungsberichte

Im Forschungsvorhaben digiTEX-PRO ist es gelungen, ein digital ansteuerbares Materialauftragssystem für die flexible und effiziente nasschemische Vorbehandlung und Ausrüstung von textilen Flächengebilden zu entwickeln.

Die ersten Projektergebnisse werden auf den 16. Thementagen Grenz- und Oberflächentechnik (ThGOT) am 14.-15.06.2022 von Tobias Petzold vorgestellt.

Recyclingverfahren für den Spinnvliesprozess

International Nonwovens symposium in Lyon, Frankreich

03.06.2022Veranstaltungen

Neugierig auf das Recycling von PP-, PET- oder PLA-Anfahr-Filamenten? Ralf Taubner vom STFI spricht auf dem International Nonwovens Symposium, das vom 8. bis 9. Juni 2022 in Lyon stattfindet, über aktuelle Forschungsergebnisse zum Recycling für den Spinnvliesprozess.

Er stellt die Entwicklung einer neuen technischen Lösung für die direkte Rückführung der in der Anlaufphase der Spinnvliesproduktion anfallenden Polymerfilamente in den Stand-by-Betrieb vor:

Veranstaltet wird das Symposium von der EDANA.

3Dknit – Neuartige Bezugsstoffe aus strukturierten, voluminösen 3D-Gestricken

26.05.2022Forschungsberichte

Der Fokus im Cornet-Forschungsprojekt 3Dknit (254 EBR) lag auf der Entwicklung von Abstandsgestricken (3D-Gestricken). Diese Abstandsgestricke stehen im direkten Vergleich zu 3D-Gewirken, die für hochpreisige Anwendungen bereits am Markt etabliert sind. Ziel war es, einen gepolsterten Sitzbezug für öffentliche Verkehrsmittel oder Möbel aus nur einem Materialtyp herzustellen, der sich gut recyceln lässt.

STFI-Innovationen auf der Techtextil

Nachhaltigkeit, Mobilität und Digitalisierung im Fokus

12.05.2022Allgemein

Das STFI zeigt auf der Techtextil 2022, der internationalen Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe, nachhaltige Highlights aus Forschung und Entwicklung. Neben einer kettengewirkten textilen Fassadenbegrünung im Modulsystem und textilen Leichtbauelementen für den Baubereich aus Hanf als nachwachsendem Rohstoff präsentiert das STFI auch Neues aus der Vliesstoffforschung. Für die Vliesstoffkompetenz steht exemplarisch das Projekt optiformTEX, bei dem für die Halbzeugherstellung im Automobilsektor die Flächenmasse gezielt beeinflusst wurde. Des Weiteren stellt das Chemnitzer Institut eine ökologische Schaumbeschichtung für Schutztextilien aus. Zentrales Highlight des STFI-Messeauftritts ist darüber hinaus ein mobiles Robotersystem, das ein automatisiertes Bestücken eines Spulengatters im Kleinformat zeigt. Besuchen Sie uns vom 21.–24.06.2022 in Frankfurt am Main in Halle 11.1, Stand D34.

Randbearbeitung von dreidimensionalen, technischen Textilien mit hoher Eigensteifigkeit

04.05.2022Forschungsberichte

Ziel des Verbundforschungsvorhabens war die Entwicklung sowie die Verifizierung einer neuartigen Technologie zur automatischen Bearbeitung der Randbereiche von dreidimensionalen, technischen Textilien zur Herstellung von Randeinfassungen. Diese sind vor allem dadurch gekennzeichnet, dass sie eine große geometrische Komplexität mit wechselnden Konturradien sowie eine hohe Biegesteifigkeit aufweisen. Als Randbearbeitung stand dabei die Einfassung ein- oder mehrlagiger, textiler Strukturen mit entsprechenden Umrandungsbändern im Fokus. Einen wesentlichen Projektschwerpunkt bildete die Realisierung eines maschinentechnischen Funktionsmusters zur Verifizierung der entwickelten Technologie.

Biokeramik

Entwicklung von HAP-Biokeramik mit anisotropem Porengefüge für das Tissue Engineering von Knochen unter Einsatz von keramischen Hohlfilamenten

20.04.2022Forschungsberichte

Anstelle von klassischen, nicht degradablen und damit dauerhaften Implantatwerkstoffen werden zunehmend bioresorbierbare Materialien verwendet, welche eine Defektregeneration ermöglichen und den Körper bei der Selbstheilung unterstützen. Im Falle von Knochendefekten sind Calciumphosphat-Biokeramiken vorteilhaft, da diese in ihrer chemischen Zusammensetzung der Mineralphase der Knochenmatrix – Hydroxylapatit (HAP) – nahekommen. Da Knochengewebe hochgradig anisotrop strukturiert ist, konzentriert sich die Forschung auf die Entwicklung anisotroper Knochenersatzelemente. Im Fokus stehen variabel dimensionierbare Implantate mit Porenstrukturen, die nicht nur ein Einwachsen von Zellen und Gewebe erlauben, sondern auch die Erschließung durch Blutkapillaren.

STFI zeigt nachhaltige Leichtbauneuheiten zur JEC

19.04.2022Veranstaltungen

Im Mittelpunkt des Messeauftritts des STFI stehen aktuelle Entwicklungen, die sich dem Recycling und der Nachhaltigkeit von Leichtbauwerkstoffen widmen. Der Einsatz von rezyklierten Hochleistungsfasern wird an diversen Anwendungsbeispielen aus den Bereichen Sport und Freizeit sowie Mobilität erlebbar gemacht. Zukunftsweisende Alternativen bieten zudem die Entwicklungen aus dem Bereich nachwachsender Rohstoffe in Kombination mit biobasierten Harzsystemen. Das Messeteam freut sich darauf, den Interessenten neueste Möglichkeiten zur kontinuierlichen Herstellung von Organoblechen vorzustellen und mit Ihnen gemeinsam Ideen zu entwickeln.

EU-Projekt Bionanopolys veranstaltet nationales Stakeholder-Event

13.04.2022Veranstaltungen

Sie sind an biobasierten Materialien interessiert? Suchen Sie nach Verwertungsmöglichkeiten? Oder möchten Sie Produkte aus Biomasse oder Nanocellulose einsetzen oder diese weiterverarbeiten? Sie haben vielleicht sogar selbst eine Technologie entwickelt, die auf biobasierten Nanomaterialien oder Rohstoffen aufbaut und haben Interesse an der Durchführung von technischen Versuchen auf über 14 verschiedenen Pilotanlagen? Dann ist das Stakeholder-Event des EU-Projektes „Bionanopolys“ die beste Möglichkeit, sich zu informieren.

Hilfe leicht gemacht: Erneut erfolgreiche DRK-Blutspendeaktion am STFI

22.03.2022Allgemein

Am 15. März 2022 hieß es zum fünften Mal am STFI: „Schenke Leben, spende Blut!“. Wieder wurden die Konferenzräume des Zentrums für Textilen Leichtbau am STFI kurzerhand umfunktioniert. Erstmalig konnten sich nicht nur STFI-Kollegen und Mitarbeiter aus dem benachbarten TCC einen Platz auf den DRK-Liegen sichern, sondern auch externe Spender aus dem Einzugsgebiet Altchemnitz. Insgesamt wurden 44 Blutkonserven gespendet. Neben versierten Wiederholungsspendern konnten vier Erstspender gewonnen werden. Die Spende fand natürlich unter Beachtung der hohen Hygienestandards des DRK und STFI statt.

Zwanzig20 - futureTEX - SelVliesPro: Entwicklung einer smarten kontinuierlichen Fertigungslinie zur Verarbeitung von rezyklierten Hochleistungsfasern zu Organoblechen

19.01.2022Forschungsberichte

Das futureTEX-Umsetzungsvorhaben SelVliesPro verfolgte das Ziel, den Aufbau einer intelligenten Anlage zur Verarbeitung rezyklierter Hochleistungsfasern unter Integration von Industrie 4.0-Ansätzen umzusetzen. Die Wiederverwertung von Carbonfasern auf dem Niveau von Hochleistungswerkstoffen ist nur mit geschlossenen technologischen Prozessketten bei hoher Reproduzierbarkeit und ökonomischer Effizienz zu etablieren. Die Anlage ist gekennzeichnet durch die kontinuierliche Herstellung in mehreren aufeinanderfolgenden Prozessschritten, welche sowohl prozess- als auch parameterseitig in gegenseitiger Abhängigkeit stehen.

Lintingarme Spinnvliessstoffe

12.01.2022Forschungsberichte

Bei der Verarbeitung zu Hygienevliesstoffen sind die Vliesstoffbahnen einer Vielzahl von Umlenkstellen bei hohen Geschwindigkeiten starken Reibungsbeanspruchungen ausgesetzt, die teilweise zu hohen Faseranhäufungen in den Anlagen führen (s. Foto). Das Ziel des Vorhabens bestand darin, die Ursachen für das auftretende Linting näher zu untersuchen. Zu diesem Zweck sollte eine geeignete Technologie für die Herstellung von weicheren und gleichzeitig lintingarmen Vliesstoffen auf Spinnvliesanlagen im industriellen Maßstab entwickelt werden.

Das verfügbare Verfahren zur Bestimmung von Linting-Koeffizienten nach DIN EN ISO 9073-10 spiegelt die bei der Vliesstoffverarbeitung auftretenden Beanspruchungen des Vliesstoffs nicht adäquat wider. Deshalb bestand das Ziel auch darin, ein neues Prüfverfahren zur Beurteilung der Linting-Eigenschaften zu entwickeln und zu testen bzw. vorhandene (z.B. Martindale-Verfahren) entsprechend zu modifizieren.

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
_gaNutzeridentifizierung2 Jahre
_gidNutzeridentifizierung1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden
_ga_CONTAINER-I:fearfulcSitzungsidentifizierungEnde der Sitzung
_gac_gb_CONTAINER-I:fearfulcEnthält Informationen zu Kampagnen und wird dann von Google Ads ausgelesen
Integrationen
Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung