Zum Inhalt springen
Faszination Textil

Aktuelle Meldungen

Carbonfaserrecycling gestern und heute – 20 Jahre rCF am STFI

Thementag

10.11.2025Veranstaltungen

Seit zwei Jahrzehnten prägen innovative Entwicklungen, partnerschaftliche Zusammenarbeit und ein gemeinsames Ziel – die nachhaltige Nutzung wertvoller Ressourcen – unsere Forschungsarbeiten. Den Einstieg in das Jubiläumsjahr 2026 möchten wir mit Ihnen feiern und den Blick sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft werfen.

Freuen Sie sich auf spannende Fachvorträge aus der Industrie, Einblicke in technologische Meilensteine und eine Diskussion mit den Initiatoren des Fachbereiches sowie die Möglichkeiten zum Networking mit Expertinnen und Experten.

Gemeinsam wollen wir zurückblicken, Impulse setzen und Perspektiven für die nächsten 20 Jahre entwickeln.

Laserfix – Laserfixierung von topologisch gestalteten Faservliesen

23.10.2025Forschungsberichte

Das Ziel des Vorhabens war die Weiterentwicklung einer textilen Technologie für flächige Halbzeuge aus Stapelfasern mit einer belastungsgerechten topologischen Materialverteilung. Durch die erfolgreiche Umsetzung des Projektzieles wurde eine weitere Verfestigungstechnologie von Vliesen sowie die Herstellungsmöglichkeit von textilen, belastungsoptimierten Halbzeugen geschaffen, die eine signifikante Massereduktion und eine präzise Masseverteilung erzeugt.

Wie sieht regionale Lebensmittelproduktion der Zukunft aus?

Offizieller Start für das ZIM-Netzwerk Food&Feed

25.09.2025Forschung

Das ZIM-Netzwerk „Food&Feed − Textilbasierte Anbaukonzepte für Nahrungs- und Futtermittel in urbanen und maritimen Räumen“ widmet sich Entwicklungen zur nachhaltigen Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln auf biobasierten textilen Aufwuchsträgern unter industrienahen Bedingungen. Am 16. September 2025 kamen 29 Partner des ZIM-Netzwerks für ein Auftakttreffen am STFI zusammen, um die nächsten Meilensteine des Netzwerks zu diskutieren und zu planen.

17. Kolloquium „recycling for textiles“

23.09.2025Veranstaltungen

Die Schwerpunkte des Kolloquiums setzen wir 2025 auf Technologien für das Textilrecycling sowie auf zirkuläre und nachhaltige Textilprodukte, Kreislaufwirtschaftsprinzipien in der Anwendung. Sammlung, Sortierung und Bewirtschaftung von Textilabfällen stehen ebenso im Fokus wie Strategien und Geschäftsmodelle für die Kreislaufwirtschaft. Für die Transformation hin zu einer textilen Kreislaufwirtschaft zeigen best-practice-Beispiele neue Wege auf. Die Fachveranstaltung findet am 3. und 4. Dezember 2025 im Hotel Chemnitzer Hof in Chemnitz statt. 

Thermoplastische Elastomerbeschichtungen für den Einsatz als Kunstleder

16.09.2025Forschungsberichte

Die Herstellungsprozesse für PVC-basierte Kunstleder sind energie- und kostenintensiv. Zusätzlich werden gesundheitlich bedenkliche Weichmacher und Lösemittel eingesetzt. Eine Alternative bieten Beschichtungen mit thermoplastischen Elastomeren (TPE). In diesem Forschungsprojekt wurden verschiedene thermoplastische Polyurethane erfolgreich im Direkt- und Transferverfahren mittels Walzenantrag und Breitschlitzdüsenbeschichtung auf verschiedene Textilien appliziert. 

Persönliche Schutzausrüstung für Forstarbeiter und Jäger

21.08.2025Forschungsberichte

Insbesondere in der Forst- und Jagdwirtschaft sind Arbeitskräfte hohen Gefährdungen durch Prallverletzungen ausgesetzt, die herkömmliche Schutzbekleidung jedoch nur unzureichend oder einseitig abdeckt. Ziel des Projekts loggTEX war es daher, ein Textilkonzept zu entwickeln, das den vorhanden Schutzgrad (Stich- oder Schnittschutz) um einen Prallschutz erweitert und somit den gesamtheitlichen Schutz der Anwender im praktischen Arbeitsumfeld erhöht.

Materialanalytik

12.08.2025Dienstleistung

Entdecken Sie unsere Materialanalytik – für optimale Prozesse und hochwertige Produkte!
Unser Service bietet umfassende Charakterisierungen von Thermoplasten, Klebstoffen, Dispersionen, Silikonen und mehr. Mit modernster Technik analysieren wir Fließ- und Benetzungseigenschaften, Partikelgrößen, Oberflächenenergie und thermische Verhaltensweisen – perfekt abgestimmt auf Ihre Prozesse in den Bereichen Textil, Kunststoff, Kosmetik und Lebensmittel. Profitieren Sie von präzisen Materialkennwerten, die Ihre Produktentwicklung, Qualitätssicherung und Effizienz steigern.
 

Assistenzsystems zur laserbasierten Trockenvorbehandlungsanlage

16.07.2025Forschungsberichte

Etablierte nasschemische Textilveredlungsprozesse erfordern Trocknungsenergie, chemische Substanzen, Wasser und Maßnahmen zu deren Aufbereitung. Die laserbasierte Trockenvorbehandlung bietet eine energie- und ressourcensparende Alternative, ist jedoch noch nicht industrieweise etabliert und findet bislang keine Berücksichtigung in der textilen Ausbildung. Angesichts der Vorteile dieser Technologie zielte dieses Projekt darauf ab, die Integration der laserbasierten Trockenvorbehandlung in die Textilveredlung voranzutreiben. Um die Bedienung der Anlage zu erleichtern und das Prozessverständnis zu fördern, wurde ein Assistenzsystem entwickelt.

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_gaNutzeridentifizierung2 Jahre
_gidNutzeridentifizierung1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden
_ga_CONTAINER-I:fearfulcSitzungsidentifizierungEnde der Sitzung
_gac_gb_CONTAINER-I:fearfulcEnthält Informationen zu Kampagnen und wird dann von Google Ads ausgelesen

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung