Zum Inhalt springen

Von der Idee zum Transfer

Aktuelle Meldungen

HiPeR – Orientierte Carbonfaserstrukturen aus Luftfahrt-Produktionsabfällen zum Wiedereinsatz im Flugzeug

25.04.2023Forschung

Aufgrund der relativ geringen Leistung von recycelten längenreduzierten im Vergleich zu endlosen, neuwertigen Kohlenstofffasern liegt die erreichbare Bauteilperformance dieser Materialien bisher in einem Bereich, der für Hochleistungsanwendungen wie Flugzeuge unattraktiv bleibt. Um dies zu ändern, ist das Preis-Performance-Verhältnis von recycelten Kohlenstofffaserhalbzeugen reproduzierbar zu steigern.
Dazu wurden im Projekt zwei grundsätzliche Ansätze verfolgt: Innerhalb der Untersuchungen sollten neben pyrolysierten CFK-Rezyklaten alternativ aufbereitete recoverte Carbonfasern auf deren Eignung bzw. ihr Preis-Performance-Verhältnis untersucht werden. Das Hauptaugenmerk lag auf der Verbesserung der mechanischen Kennwerte der Halbzeuge durch einen hohen Ausrichtungsgrad der wiederverwendeten Kohlenstofffasern im textilen Halbzeug. Die Materialentwicklung war abschließend in einer luftfahrttechnischen Umgebung für die Herstellung von lasttragenden Teilen der sekundären Rumpfstruktur zu validieren.

Auszeichnung für Hanfforschung

20.04.2023Allgemein

Am 19. April 2023 lud das Sächsische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt nach Radebeul zur Verleihung des eku – Zukunftspreises 2022 ein, um erfolgreiche Projekte für die Bereiche Energie, Klima- und Umweltschutz in Sachsen zu würdigen. Über eine Auszeichnung und Prämierung mit 15.000 € für die Forschung und grundlegende Arbeit an einer regionalen Wertschöpfungskette zu Hanf als Nutzpflanze freuen sich die Texulting GmbH und das Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI).

„Rundum gesund“ – SIG Science Talk

9. Ausgabe der Online-Veranstaltungsreihe am 25. April 2023

19.04.2023Veranstaltungen

„Gesundheit ist das höchste Gut“ lautet eine alte Volksweisheit, die zunehmend an Aktualität gewinnt. Dabei spielt heutzutage nicht nur die Bekämpfung von Viren und Bakterien eine große Rolle, sondern auch die Verbannung von gesundheitsschädlichen Chemikalien aus beispielsweise Verpackungen, Kleidung und Kinderspielzeug. Wie Wissenschaftler aus Sachsen mit ihren Forschungsprojekten zum Schutz der Gesundheit beitragen, erfahren Sie am 25. April 2023 von 10 - 11 Uhr beim 9. SIG Science Talk zum Thema „Rundum gesund“.

Rückblick auf das 16. Symposium TEXTILE FILTER in Chemnitz

18.04.2023Veranstaltungen

Das 16. Symposium Textile Filter fand am 14. und 15. März 2023 im Hotel Chemnitzer Hof, Chemnitz, statt und war nach der Coronapandemie die erste Großveranstaltung des Sächsischen Textilforschungsinstituts e.V. (STFI). Mussten vor drei Jahren wegen Reisebeschränkungen noch einige Vorträge über Videokonferenz gehalten werden, konnten in diesem Jahr alle 99 Teilnehmer in Präsenz vor Ort sein. Im Rahmen des Symposiums wurden insgesamt 18 Vorträge und vier Pitch-Vorträge gehalten. Parallel wurde das Symposium von einer Fachausstellung begleitet, in der 10 Aussteller ihre Produkte und Services zeigten.

 

Digitale Lösungen für die Kreislaufwirtschaft

12.04.2023Allgemein

Die mittelständische Industrie steht aktuell vor komplexen Herausforderungen: Energie- und Rohstoffkosten steigen, neue gesetzliche Regelungen wirken auf Lieferketten und Kreislaufwirtschaft, das Arbeiten wird digitalisiert und erfordert nunmehr eine bedarfsgerechte Qualifikation der Mitarbeiter. Wie begegnen kleine und mittlere Unternehmen diesen Herausforderungen? Das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. unterstützt KMU, diese Herausforderungen mittels Digitalisierung in eine Chance für die Zukunft zu verwandeln.

Das STFI auf der INDEX

Nachhaltige Vliesstoffentwicklungen für Genf

06.04.2023Veranstaltungen

Die weltweit führenden Vliesstoffmesse INDEXTM 23 lädt vom 18. bis zum 21. April 2023 lädt an den Genfersee ein. Ein Messeteam des Sächsischen Textilforschungsinstituts e.V. (STFI) wird vor Ort Neues aus der Vliesstoffforschung am STFI präsentieren. Gezeigt werden unter anderem ein biobasierter Hygienevliesstoff, das Recycling von Hochleistungsfasern am Beispiel des Projekts VliesSMC, ein innovatives Schlauchlinersystem und Wasserstrahlvliesstoffe aus recycelten Fasern.

EU-Projekt BIONANOPOLYS

Open Call bis zum 30. April 2023!

04.04.2023Allgemein

Im Rahmen des EU-Projektes BIONANOPOLYS wird eine Innovationsplattform entwickelt, die aus einem OPEN INNOVATION TEST BED (OITB) mit 14 modernisierten Pilotanlagen sowie ergänzenden Dienstleistungen zum Support technologischer und wirtschaftlicher Aktivitäten besteht. Das STFI ist Projektpartner und reiht sich in das OITB mit einer Meltblown-Vliesstoffanlage und einer Faservliesstoffanlage ein. Ziel ist es, innovative Nano-Produkte aus nachhaltig gewonnenen Rohstoffen für Verpackungen und Textilien sowie für die Bereiche Landwirtschaft, Kosmetik, Pharmazie oder Lebensmittel herzustellen.

7. Blutspendeaktion am STFI

Blut spenden und Leben retten

08.03.2023Allgemein

Das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) stellt für die DRK-Blutspende seine Räumlichkeiten zweimal jährlich zur Verfügung. Im letzten Jahr wurden insgesamt 44 Liter Blut am STFI gespendet. Zusätzlich kam durch die Spendenpauschale des Deutschen Roten Kreuz (DRK) und der Unterstützung des STFI eine Spendensumme von 250 Euro zusammen. Der Betrag ging an den „tellerlein deck dich e.V.“, der bedürftigen Kindern und Jugendlichen eine nachhaltige gesunde Lebensweise ermöglicht.Durch die bisher zahlreichen freiwilligen Blutspenden ist die jährlich zweimalig stattfindende Blutspendeaktion ein fester Bestandteil im STFI-Kalender geworden. Und auch in diesem Jahr heißt es wieder „Blut spenden und Leben retten“.

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
_gaNutzeridentifizierung2 Jahre
_gidNutzeridentifizierung1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden
_ga_CONTAINER-I:fearfulcSitzungsidentifizierungEnde der Sitzung
_gac_gb_CONTAINER-I:fearfulcEnthält Informationen zu Kampagnen und wird dann von Google Ads ausgelesen
Integrationen
Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung